Nidals Liste
07.11.2017 • 21:40 - 23:10 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Nidal Kouba auf Recherchefahrt
Vergrößern
Nidal Kouba (li.) und Hamzeh Ghadban (Mi.) diskutieren mit Tarek N. (re.). Der wird verdächtigt, für eine IS-nahe Miliz in Syrien gekämpft zu haben.
Vergrößern
Vor dem Einsatz in Schweden: Nidal und ein Freund überprüfen den Namen des Verdächtigen auf Nidals Liste.
Vergrößern
Nidal Kouba begleitet als Reporter den Sturm auf eine Kaserne in Aleppo.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 07/11 bis 14/11
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Gotteskrieger in Europa

Von Andreas Schöttl

Der Deutsch-Syrer Nidal Kouba riskiert sein Leben als privater Ermittler. Sein Ziel: Mutmaßlichen Terroristen unter den syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen in Deutschland zu lokalisieren.

"Der Krieg in Syrien ist näher, als viele glauben!" Das sagt der Deutsch-Syrer Nidal Kouba. Und er kennt sich aus. Der in Baden-Württemberg aufgewachsene Kouba kämpfte im Syrien-Krieg – als Brigadeoffizier bei der Freien Syrischen Armee (FSA). Von den vermeintlich Guten in einem verworrenen Bürgerkrieg sind einige zu islamistischen Brigaden oder der Terrormiliz Islamischer Staat übergelaufen. Ob sie dort Gräueltaten begangen haben, weiß Nidal nicht mit Sicherheit. Doch als privater Ermittler will er genau das herausfinden. Er hat eine Liste mit Namen von 3.400 FSA-Kämpfern. Viele von ihnen sind im Zuge der Flüchtlingswelle inzwischen in Europa und insbesondere in Deutschland angekommen. Auch wenn die Politik das Problem immer klein reden wollte: Unter den vielen Menschen, die gekommen sind, sind auch einige wenige Mörder, Kriegsverbrecher und mögliche Terroristen, die bereits morgen zuschlagen könnten. Das zeigt schonungslos der spannende, mithin erschreckende Dokumentarfilm "Gotteskrieger in Europa" von Ahmet Senyurt und Ulrich Hagemann.

Nidal Koubas private Ermittlungen führen den Mittvierziger unter anderem nach Konstanz. Dort, am schönen Bodensee, lebt der 25-Jährige Tarek in einer Asylbewerberunterkunft. Er ist Nummer 877 auf "Nidals Liste". Er hat für die FSA gekämpft, soll dann aber zu radikalen Islamisten übergelaufen sein. Auch die Polizei hat bereits gegen ihn ermittelt. Es besteht der Verdacht der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland. Tarek jedoch bestreitet das.

Kouba sagt über den Syrer, der 2015 über die Balkanroute eingereist ist, dass Tarek gefährlich sein könne. Sicher ist er sich jedoch nicht. Wie auch die deutschen Behörden bei einigen vermeintlichen Flüchtlingen oftmals im Dunkeln tappen. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Verfassungsschutzes erklärt durchaus ernüchternd: "Uns machen natürlich auch Personen Sorgen, die für den IS gekämpft hatten oder für andere dschihadistische Gruppierungen. Das sind oftmals Kriegsverbrecher, das sind Personen mit einer Terror-Vergangenheit. Wir wissen nicht, was hinter ihrer Stirn vorgeht. Ob sie sich nicht vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt doch entschließen, einen Anschlag hier zu begehen." Es ist kompliziert – im Grundsätzlichen, aber auch in den allermeisten Einzelfällen.

Obwohl Kouba und seine Mitstreiter – ehemalige FSA-Kämpfer, Journalisten und Exilpolitiker – ihre Rechercheergebnisse den Sicherheitsbehörden übergeben, reagieren diese nur zögerlich. Für ein Verfahren fehlen oftmals eindeutige Beweise. Der private Ermittler versucht zu liefern. Während der siebenmonatigen Dreharbeiten begibt Kouba sich ausgerüstet mit einer versteckten Kamera selbst in Gefahr. Unter anderem in Athen trifft er auf Syrer, die in der griechischen Hauptstadt gestrandet sind. Ihre Lage dort ist besorgniserregend. Ohne die Perspektive auf das erhoffte bessere Leben wenden sich die Geflüchteten selbst extremistischen Gedanken zu, und einige radikalisieren sich. So gewinnt ausgerechnet der IS, einer der Fluchtgründe aus Syrien, unter den Flüchtlingen an Popularität. Und das auf europäischem Boden. Das ist so paradox wie gefährlich, wie dieser Film deutlich macht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.