Tim findet in seinem Keller eine alte Karl May-Ausgabe, die er Nikola schenkt. Diese erfährt von einem Patienten, dass es sich bei dem Schmöker um eine wertvolle Erstausgabe handelt, woraufhin Tim seine Gabe zurückfordert. Als nun auch noch Dr. Schmidt Besitzansprüche anmeldet, ist das Chaos perfekt. Die Drei entschließen sich zu einer Allianz: Das Buch wird an einen Händler, den Antiquar Glas, verkauft und das Geld wird geteilt. Doch im letzten Moment hat Nikola Gewissensbisse: Sie will das Buch nicht verkaufen, wenn es danach in irgendeiner Vitrine verschwindet. Glas hält ihre Bedenken für ein geschicktes Verhandlungsmanöver und legt noch tausend Euro drauf. Nun erwacht in Schmidt der Jagdinstinkt. Er will auch nicht mehr verkaufen, es sei denn für einen viel höheren Preis. Doch der Schuss geht nach hinten los, und Glas sucht entnervt das Weite. Nach dem gescheiterten Verkauf werfen sich Nikola und Tim wilde Schuldzuweisungen an den Kopf, bis sie schließlich kein Wort mehr miteinander reden. Schmidt redet mit Engelszungen auf sie ein und kann die beiden Trotzköpfe gerade noch einmal dazu überreden, ein letztes Mal mit Herrn Glas zu verhandeln. Als sie endlich das Buch für 9.000 Euro verkauft haben, erfahren sie, dass sie vom Antiquar übers Ohr gehauen wurden, denn das Buch ist mindestens 20.000 Euro wert.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.