Das Wunderkraut: Der hungrige Martin nascht ein paar Beeren im Wald und bekommt schreckliche Bauschmerzen. Nils holt Lina zu Hilfe. Sie soll Martin mit ihrer magischen Flöte helfen. Doch Linas Zauber geht schief: Zwar hat Martin keine Schmerzen mehr, aber dafür verwandelt er sich nun langsam aber sicher in einen Frosch. Die einzige Lösung gegen diesen Zauber ist ein Wunderkraut, dessen Saft Martin vor Sonnenuntergang trinken muss. Doch das gibt es nur im Reich des dunklen Elfen. Der Quälgeist: Als Martin und Nils alleine einen kleinen Abstecher zu einem Beerenstrauch machen, passiert es: Martin wird von einem Jungen gefangen und weggetragen. Als Nils den beiden folgt, gelangt er auf einen Bauernhof. Hier hält der herzlose Junge, Lars, viele Vögel gefangen. Er reißt ihnen ihre Federn aus, um sich daraus Mäntel und Masken zu basteln. Auch Martins Schwanzfedern müssen daran glauben. Was kann Nils tun, um seinen Freund zu befreien? Als er den Käfig mit seinem Propeller öffnen will, entdeckt der fiese Lars den kleinen Nils und sperrt ihn in ein Glas. Er denkt, einen Elfen gefangen zu haben. Das macht sich Nils zu Nutze. Er will unbedingt die gefangenen Vögel auf dem Bauernhof befreien und Lars eine Lektion erteilen.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.