Ein freiwilliges Sozialkreditsystem wird in Münster eingeführt. Die damit einhergehende Überwachung ist den wenigsten ein Dorn im Auge. Alle machen mit, nur Wilsberg nicht. Bürgerinnen und Bürgern, die sich sozial verhalten, werden Punkte gutgeschrieben, und sie genießen anhand ihres Punktestands zahlreiche Privilegien. Als plötzlich der Prokurist der Sozialkreditfirma tot aufgefunden wird, ist sich Wilsberg sicher: Es war Mord. Das Opfer hat einen verschlüsselten USB-Stick hinterlassen, den Wilsberg gemeinsam mit seiner Mandantin Christine Lau findet. Anna Springer wird derweil suspendiert, denn ihr Punktestand ist katastrophal. Dennoch gelingt es ihr, mit der Hilfe von Overbeck und Merle einen Teil der Daten auf dem USB-Stick zu entschlüsseln. Der Großkonzern unter Leitung von Juliane Hell sammelt seit Jahren belastendes Material über wichtige Entscheidungsträger. Ebendiese wurden anscheinend unter Druck gesetzt, um die Genehmigung zur Veröffentlichung der Sozialkredit-App zu bekommen. In den Medien wird dennoch weiterhin nur einseitig über den Erfolg der App berichtet. Was führt diese Firma im Schilde? Ekki ist begeistert, dass sein gutes Verhalten endlich belohnt wird, und sträubt sich zunächst, Wilsberg zu helfen. Zwar lässt er sich zu einem unbezahlten Praktikum bei der Sozialkreditfirma überreden, hofft aber, entlastendes Material, statt Beweise für den Mord zu finden. Alex, die bei dem Großkonzern als Anwältin arbeitet, ist alles andere als erfreut über Ekkis Undercover-Ermittlungen im Auftrag von Wilsberg. Auch Security-Chef Adam Schenk nimmt Ekki kritisch ins Visier. Und die Bürgerinitiative gegen das Sozialkreditsystem um Aktivist Bernd Anger ist offenbar von einem Maulwurf unterwandert. Wilsberg sieht keine andere Chance, als das gesamte Material schnellstmöglich zu veröffentlichen. Und prompt gerät er in Gefahr. Sind die Daten auf dem Stick so gefährlich für die Firma, dass die Verantwortlichen zur Vertuschung über Leichen gehen? "Wilsberg - Überwachen und belohnen" ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.