Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball?
22.04.2024 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nimmt Saudi-Arabien uns Fans den Fußball weg?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Fußball-Ausverkauf oder westliche Arroganz?

Von Eric Leimann

Beginnend mit Cristiano Ronaldo wechselten im Sommer 2023 immer mehr Fußballstars von europäischen Spitzenvereinen in die bis dato völlig bedeutungslose saudische Profiliga. Die "Weltspiegel Doku: Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball?" untersucht, wie es dazu kam – und wie es weitergehen könnte.

Im Sommer 2023 schien ein Beben die Fußballwelt zu erschüttern. Nach Cristiano Ronaldo wechselten zahlreiche Superstars aus Europa nach Saudi-Arabien – auch Weltfußballer Benzema und Brasilien-Idol Neymar, um nur die bekanntesten Namen zu nennen. Auf einmal hörte man immer wieder für europäische Ohren bislang fremde Vereinsnamen wie al-Hilal, al-Ittihad oder al-Nassr. Immer mehr bekannte Spieler wie Aleksandar Mitrovic (FC Fulham), N'golo Kanté (FC Chelsea), Roberto Firmino und Fabinho (FC Liverpool), Luiz Felipe (Real Betis), Sadio Mané (FC Bayern) oder Riyad Mahrez (Manchester City) kickten plötzlich in der Wüste. Warum?

Grund hierfür waren natürlich gut dotierte Verträge, und nach anfänglichem Staunen machte sich ein wenig Angst breit, dass Saudi-Arabien das europäische Selbstverständnis als Fußball-Nabel des Weltfußballs einfach weg- und leerkaufen würde. In der "Weltspiegel Doku: Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball?" geht der Fußball-Fan, Fußballer und ARD-Nahost-Korrespondent Ramin Sina der Frage nach, wie sein geliebter Sport im autoritär regierten Wüstenstaat am Golf tatsächlich funktioniert.

Dabei verfolgt der 1990 in Tübingen geborene und in Stuttgart aufgewachsene Ramin Sina die rasante Entwicklung des Saudi-Fußballs gespannt und interessiert – ist angesichts der Veränderungen jedoch auch tief gespalten. Einerseits gönnt der junge Journalist den Menschen in seinem Berichtsgebiet das große Fußballerlebnis. Andererseits schüttelt er über die Unsummen, die hier im Spiel sind, den Kopf.

Ramin Sina geht in seinem Film der Frage nach, wie die saudischen Milliarden den Fußball verändern. Ist es nur ein Investment-Strohfeuer, das Macht demonstrieren soll, auf Dauer aber keine Chance hat – oder könnte es tatsächlich passieren, dass die große Fußballmusik bald anderswo spielt als in den europäischen Großligen. Die 45 Minuten lange Dokumentation von Ramin Sina und Karin Feltes sucht nach Antworten.

Weltspiegel Doku: Nimmt uns Saudi-Arabien den Fußball? – Mo. 22.04. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.