Ninja Warrior Germany - Die stärkste Show Deutschlands
02.10.2020 • 20:15 - 23:00 Uhr
Unterhaltung, Show
Lesermeinung
Die Athleten Björn André Neumann (l.), Philipp (rechts unten) und Moritz Hans.
Vergrößern
Hindernis: Schwebende Tritte
Vergrößern
Diese acht Athleten aus der fünften Sendung haben es in das Halbfinale geschafft: V.l. oben Ivo Rupena, Denny Henkel, Sven Hallbauer, Christian Balkheimer unten Manuel Werling, Simon Brunner, Yasin El Azzazy und Kevin Kürbisch.
Vergrößern
Die Moderatoren Frank Buschmann (l.), Laura Wontorra und Jan Köppen.
Vergrößern
Originaltitel
Ninja Warrior Germany
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Unterhaltung, Show

Den Mount Midoriyama im Visier

Von Andreas Schoettl

Mit zehn neuen Folgen geht "Deutschlands stärkste Show", wie RTL sie verstanden wissen will, in die fünfte Wettkampfrunde. Und es gibt spannende neue Regeln bei den "Ninja Warriors".

Er wurde noch immer nicht bezwungen: der Mount Midoriyama. Zuletzt – und bislang einmalig in der deutschen Version von "Ninja Warrior" – war es Alexander Wurm, der sich an dem 20 Meter hohen finalen Ungetüm messen konnte. Doch der amtierende "Last Man Standing" scheiterte vor zwei Jahren hauchzart. In den neuen zehn Folgen der RTL-Action-Show ist Wurm wieder am Start. Gut möglich, dass er den Mount Midoriyama erneut erreichen wird. Die Chancen auf eine Siegprämie in Höhe von 300.000 Euro stehen für ihn und alle weiteren Teilnehmer in der fünften Staffel besser als zuvor.

Der Kölner Sender hat dem durchaus spannenden Wetthangeln, -klettern und -springen einige neue Regeln verpasst. Diesmal sind es 50 Athleten, die das nun zweigeteilte Finale erreichen können. In den vergangenen Jahren waren es 28 gewesen. Insgesamt gibt es sechs Vorrunden, in denen je rund 55 "Ninjas" antreten. Die jeweils 16 Schnellsten und Geschicktesten kommen ins Halbfinale. Neu ist der "Power Tower". In einer Höhe von zehn Metern "kämpfen" die Besten des Vorrunden-Parcours gegeneinander. Ein Sieg in dieser Duell-Variante lohnt sich. Denn der Sieger ist damit direkt für das Finale qualifiziert. Das Halbfinale wird für ihn nur noch ein besseres Schaulaufen außerhalb der Konkurrenz.

Im Finale selbst gibt es zunächst einen Parcours mit Zeitlimit. Es folgen zwei weitere Hindernisläufe und schließlich eben der Midoriyama. Das Ungetüm wurde erstmals unter freiem Himmel aufgebaut. Diesmal in Köln. "Ninja Warrior Germany" musste wegen der Corona-Pandemie von Karlsruhe in die Dom-Stadt umziehen. Laura Wontorra, die neben den Kommentatoren Frank Buschmann und Jan Köppen auch in der fünften Staffel wieder als Moderatorin und Reporterin im Einsatz ist, erklärte in einem Interview, dass die Produktion am gewohnten Ort nicht möglich gewesen sei, da angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie "ein striktes Veranstaltungsverbot für den Aufzeichnungszeitraum" in der Karlsruher Anlage gegolten habe.

Ninja Warrior Germany – Die stärkste Show Deutschland – Fr. 02.10. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.