Notfall Rettung - Wenn die Hilfe versagt
16.07.2024 • 23:00 - 23:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Notfall Rettung - Wenn die Hilfe versagt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wo man zum Überleben leben sollte

Von Rupert Sommer

Die SWR-Dokumentation nimmt die Arbeit deutscher Rettungsdienste unter die Lupe und arbeitet eklatante Unterschiede heraus: Fakten, die über Leben oder Tod entscheiden können.

Deutschland ist das Land der Chancengleichheit. Zumindest auf dem Papier. Schon in der schulischen Versorgung sieht es von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus. Noch weiter geht die neue Dokumentation "ARD Story: Notfall Rettung – Wenn die Hilfe versagt". Basierend auf Recherchen eines SWR-Investigativ-Teams legt sie eklatante Unterschiede der Anbieter von Rettungsdienste an den Tag. Oft unterscheiden sich die Qualität und die Kapazitäten der Arbeit der Sanitäterinnen und Sanitäter innerhalb derselben Stadt oder Region stark – mit dramatischen Folgen.

Wenn das Herz plötzlich nicht mehr schlägt, geht es um die Zeit. Sogar jede Sekunde zählt, und Schnelligkeit sowie Sorgfalt der Rettungskräfte sind entscheidend. Umso frappierender die Ergebnisse, die SWR-Reporter Patrick Hünerfeld in einer umfangreichen Untersuchung zusammengetragen hat. Demnach gibt es offenbar große Unterschiede und Abweichungen in der Arbeit unterschiedlicher deutscher Rettungsdienstbereiche. Hünerfeld, der selbst Arzt ist, wirft die Frage auf, ob es sich um massive strukturelle Mängel bei der Versorgung im Notfall handelt. Dafür hat der SWR die Qualität der Notfallrettung im Land detailliert auswerten lassen – auf Datenbasis.

Wie reibungslos läuft die Koordination im Hintergrund?

Zudem begleite ein SWR-Team über mehrere Monate hinweg Sanitäterinnen und Sanitäter bei ihrer Arbeit, wenn Notrufe eingehen und wenn sie um das Leben von Betroffenen kämpfen. Schnell zeigt sich: Es kommt auf die Effektivität der sogenannten Rettungskette im Hintergrund an – also darauf, wie gut das Zusammenspiel unterschiedlicher Stellen von der ersten Annahme eines Anrufs bis zur Voranmeldung und dann der eigentlichen Einlieferung in die Notaufnahme der Krankenhäuser läuft.

Das SWR Data Lab hat dafür die Vorgehensweise von rund 300 deutschen Rettungsdienstbereichen ausgewertet: So wurden Arbeitsabläufe, die Ausstattung, aber auch Fragen zur Patientenversorgung abgefragt und datenjournalistisch durchleuchtet – auch mit Computer-Hilfe. Die Schwachstellen im System können nun bis auf Landkreis-Ebene hinab aufgezeigt – und bestenfalls rasch verbessert werden. Es darf ja kein Glücksspiel sein, das über Leben und Tod bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand entscheidet.

ARD Story: Notfall Rettung – Wenn die Hilfe versagt – Di. 16.07. – ARD: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.