Notfall Rettung - Wenn die Hilfe versagt
16.07.2024 • 23:00 - 23:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Notfall Rettung - Wenn die Hilfe versagt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wo man zum Überleben leben sollte

Von Rupert Sommer

Die SWR-Dokumentation nimmt die Arbeit deutscher Rettungsdienste unter die Lupe und arbeitet eklatante Unterschiede heraus: Fakten, die über Leben oder Tod entscheiden können.

Deutschland ist das Land der Chancengleichheit. Zumindest auf dem Papier. Schon in der schulischen Versorgung sieht es von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus. Noch weiter geht die neue Dokumentation "ARD Story: Notfall Rettung – Wenn die Hilfe versagt". Basierend auf Recherchen eines SWR-Investigativ-Teams legt sie eklatante Unterschiede der Anbieter von Rettungsdienste an den Tag. Oft unterscheiden sich die Qualität und die Kapazitäten der Arbeit der Sanitäterinnen und Sanitäter innerhalb derselben Stadt oder Region stark – mit dramatischen Folgen.

Wenn das Herz plötzlich nicht mehr schlägt, geht es um die Zeit. Sogar jede Sekunde zählt, und Schnelligkeit sowie Sorgfalt der Rettungskräfte sind entscheidend. Umso frappierender die Ergebnisse, die SWR-Reporter Patrick Hünerfeld in einer umfangreichen Untersuchung zusammengetragen hat. Demnach gibt es offenbar große Unterschiede und Abweichungen in der Arbeit unterschiedlicher deutscher Rettungsdienstbereiche. Hünerfeld, der selbst Arzt ist, wirft die Frage auf, ob es sich um massive strukturelle Mängel bei der Versorgung im Notfall handelt. Dafür hat der SWR die Qualität der Notfallrettung im Land detailliert auswerten lassen – auf Datenbasis.

Wie reibungslos läuft die Koordination im Hintergrund?

Zudem begleite ein SWR-Team über mehrere Monate hinweg Sanitäterinnen und Sanitäter bei ihrer Arbeit, wenn Notrufe eingehen und wenn sie um das Leben von Betroffenen kämpfen. Schnell zeigt sich: Es kommt auf die Effektivität der sogenannten Rettungskette im Hintergrund an – also darauf, wie gut das Zusammenspiel unterschiedlicher Stellen von der ersten Annahme eines Anrufs bis zur Voranmeldung und dann der eigentlichen Einlieferung in die Notaufnahme der Krankenhäuser läuft.

Das SWR Data Lab hat dafür die Vorgehensweise von rund 300 deutschen Rettungsdienstbereichen ausgewertet: So wurden Arbeitsabläufe, die Ausstattung, aber auch Fragen zur Patientenversorgung abgefragt und datenjournalistisch durchleuchtet – auch mit Computer-Hilfe. Die Schwachstellen im System können nun bis auf Landkreis-Ebene hinab aufgezeigt – und bestenfalls rasch verbessert werden. Es darf ja kein Glücksspiel sein, das über Leben und Tod bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand entscheidet.

ARD Story: Notfall Rettung – Wenn die Hilfe versagt – Di. 16.07. – ARD: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.