Nur 37 Sekunden
03.04.2025 • 21:40 - 22:35 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Yan (Jonas Bloquet), Marie (Nina Meurisse), Fanny (Antonia Buresi) und Chloé (Pauline Briand, v.l.) sind von den Nachrichten über den Schiffbruch erschüttert.
Vergrößern
Marie (Nina Meurisse) ist schockiert, als sie vom Untergang der „Bugaled Breizh“ erfährt. Wie soll sie sich da auf die Arbeit konzentrieren?
Vergrößern
Anwalt Christophe Costil (Mathieu Demy) willigt ein, den mysteriösen Fall des Untergangs der „Bugaled Breizh“ zu übernehmen.
Vergrößern
Die Seeleute auf der „Bugaled Breizh“ ahnen noch nichts von der aufkommenden Tragödie.
Vergrößern
Originaltitel
37 Secondes
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Serie, Dramaserie

Wenn ein Fischkutter plötzlich vom Radar verschwindet

Von Rupert Sommer

Die sechsteilige französische Serie, die ARTE in einer Block-Programmierung zeigt, rollt einen Fall nach wahren Begebenheiten auf: Es geht um ein bretonischen Trawler, der aus zunächst unerklärlichen Gründen in kürzester Zeit vor der Küste Englands sinkt – und fünf Seeleute mit in den Tod zieht.

Es ist der titelgebende dramatisch kurze Überlebenskampf, der die Besatzung eines Fischerbootes vor der englischen Küste ausgesetzt ist: "Nur 37 Sekunden" blieben, bevor der bretonische Trawler "Bugaled Breizh" am 15. Januar 2004 aus mysteriösen Gründen schlagartig sank. Fünf Seeleute kamen bei dem Unglück ums Leben. Es ist ein fürchterlicher Schock für ihre Familien – auch weil sie bei der Aufdeckung der näheren Unglücksumstände auf eine Mauer des Schweigens prallen. Schnell kommen Gerüchte auf: Sank das Schiff, weil es in ein geheimes Militärmanöver geriet, dessen Ausmaße vertuscht werden sollen?

Wer lügt bei der Aufarbeitung des Unglücks?

Es ist ein Fall, der vor über 20 Jahren kurz Schlagzeilen auslöste, dann aber ebenso vom Radar verschwand wie einst der Unglückskutter. Regisseurin Laure de Butler hat nach einem Drehbuch von Anne Landois und Sophie Kovess-Brun daraus eine packende Dramaserie gemacht, deren sechs Teile ARTE an zwei Abenden jeweils am Donnerstag zeigt.

Die spannende, aufwendig inszenierte französische Produktion erzählt vom nervenaufreibenden Kampf um die Wahrheit – und vom zermürbenden juristischen Hickhack. Im Zentrum des Geschehens steht Marie, die Schwägerin einer der Seeleute, die die genauen Umstände es Untergangs aufdecken möchte. Ihr Verdacht: Gab es einen Zusammenhang zu einem See-Manöver in der Gegend. Das Sinken könnte ein U-Boot ausgelöst haben. Die offizielle Lesart der ermittelnden Behörden lautet allerdings ganz anders: Demnach sei der Unfall durch die Kollision mit einem Containerschiff ausgegangen. Doch Marie will sich nicht so einfach mundtot machen lassen. Sie stößt auf immer mehr Ungereimtheiten.

Gespielt wird Marie von der französischen Schauspielerin Nina Meurisse, die bereits zweifach bei den Césars nominiert worden war. Hauptdarsteller Mathieu Demy, der einen aufrechten Anwalt spielt, stand als Sohn von Agnès Varda und Jacques Demy schon als Kind vor der Kamera. Er war zuletzt unter anderem in der ARTE-Serie "Eine kleine Lüge" zu sehen.

Die zweite Folge von "Nur 37 Sekunden" läuft um 22.35 Uhr, direkt im Anschluss danach folgt um 23.20 Uhr die dritte Episode. Die drei weiteren Folgen der Serie strahlt ARTE dann eine Woche später, am Donnerstag, 10. April, um 21.40 Uhr, aus.

Nur 37 Sekunden – Do. 03.04. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.