Nur ein "kleiner Unterschied"?
27.02.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nur ein "kleiner Unterschied"? - Die Entdeckung der Gendermedizin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Es gibt mehr als das "Modell Mann"

Von Aylin Rauh

Das Thema Gender ist heutzutage mehr als nur ein feministisches Thema, mittlerweile wird Genderforschung in verschiedenen Wissenschaftsbereichen angewendet. In der Medizin und im Sport ist sie sogar notwendig, wie Isabel Hertweck-Stücken in ihrem Film "Nur ein "kleiner Unterschied?" zeigt.

Gender Studies – oder auch Genderforschung – bezeichnet ein Fachgebiet, das die Geschlechterverhältnisse untersucht. Mit der Zeit hat es sich in die Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaft Einzug gehalten und wird immer mehr in Wissenschaftsdisziplinen, wie Medizin oder Biologie, angewendet. Gerade in der Medizin ist die Differenzierung zwischen den Geschlechtern relevant, um Diagnosen und Behandlungen genauer auf die Patientinnen und Patienten abstimmen zu können. Im Rahmen der ARD-Dokureihe "ARD: Wissen" unterstreicht Isabel Hertweck-Stücken mit ihrem Film "Nur ein "kleiner Unterschied"? – Die Entdeckung der Gendermedizin" diese Notwendigkeit anhand des Sports.

Die Dokumentation baut sich um das zentrale Problem auf, wenn es um die medizinische Behandlung von Sporttreibenden oder die Trainingsgestaltung geht: Seit Jahrzehnten wird sich an dem männlichen Modell orientiert. Dass das gesundheitliche Konsequenzen mit sich tragen kann, musste auch Leistungssportlerin Steffi Platt erfahren. Vor dem Ende ihrer Profi-Karriere erlitt sie einen Ermüdungsbruch im Kreuzbein. Der Grund? Bei ihrem jahrelangen Training wurde ihre weibliche Physis nicht berücksichtigt, wodurch ihre Knochenstabilität geschädigt wurde. Gerade von diesem Krankheitsbild sind viele Sportlerinnen betroffen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kein Ende in der Forschung

Zudem gewährt Hertweck-Stücken Einblicke in den aktuellen Stand der Geschlechterforschung in der Medizin. Zahlreiche Hinweise zeigen auf, dass es Unterschiede bei den verschiedensten Krankheitsbildern – wie Herzerkrankungen und Krebs – gibt. Aus diesem Grund versuchen Gendermedizinerinnen zum Beispiel herauszufinden, warum bei Diabetes-Patientinnen ein höheres Risiko eines Herzmuskelinfarkts besteht.

Sowohl in der Medizin als auch im Sport gewinnt das Thema immer mehr an Aufmerksamkeit. Doch die praktische Umsetzung gestaltet sich schwieriger als gedacht. Nicht zuletzt wegen der hohen Kosten, die durch Genderforschung entstehen. Der Film zeigt auf, was Sachstand und was nötig ist. Er macht aber auch deutlich: Bis zur Umstrukturierung in die personalisierte und genderspezifische Medizin ist es noch ein langer Weg.

ARD-Wissen: Nur ein "kleiner Unterschied"? – Mo. 27.02. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.