Österreichische Hotel-Legenden
05.10.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Wolfgang und Monika Gröller mit Töchtern Josefine und Marie
Vergrößern
Das Hotel Looshaus am Kreuzberg von außen
Vergrößern
Das Hotel Looshaus am Kreuzberg von außen
Vergrößern
Originaltitel
Österreichische Hotel-Legenden
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Österreichische Hotel-Legenden

In Traunkirchen steht das Traunsee. Geführt wird das Vier-Sterne-Superior-Hotel seit drei Generationen von der Familie Gröller. Die Chefs sind Wolfgang und seine Frau Monika, die dann in Erscheinung tritt, wenn "der Wolfgang was nicht so gerne macht". Seniorchef Heinz Gröller ist in der Pension noch Hüttenwirt geworden und kann nun "beruhigt am Berg bleiben". 1930 hat der Architekt Adolf Loos das Looshaus am Semmering für die Mayonnaisen-Dynastie Kuhnert geplant. Der Denkmalschutz macht Umbauten schwierig, und so muss der Gast auf den üblichen Luxus der Ferienhotellerie verzichten. Aber Wirt Norbert Steiner meint, das Haus halte ihnen so "eine gewisse Klientel vom Leib". Das erste Fünf-Sterne-Haus in Kitzbühel, der Tennerhof, ist seit 1929 im Besitz der Familie von Pasquali. Damals noch ein ansehnlicher Bauernhof, hat die Familie das Gut zu einem exklusiven Hotel umgebaut. Luigi von Pasquali führt das Hotel seit 1989, dabei ist er selbst "kein Grüßgott-Moritz, der jeden Gast selbst begrüßt". Auf der Turracher Höhe steht ein Wellnesstempel erster Klasse: das Hotel Hochschober. Seit 2003 wird es in dritter Familiengeneration von Karin Leeb und ihrem Mann Martin Klein geführt. Ursprünglich war einer ihrer älteren Brüder als Erbe vorgesehen, der hat sich dann aber nach Kalifornien vertschüsst. Im Südtiroler Sarntal steht das Hotel Bad Schörgau der Familie Wenter. Gregor Wenter, Chef und einstiger Kochshowstar im italienischen Fernsehen, erinnert sich auch an die wirtschaftlich prekären Zeiten nach dem Tod des Vaters, als er und Mutter Rosi mit einem Rohbau und jeder Menge Schulden dastanden.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.