Österreichs schönste Täler - Das Rosental
21.10.2025 • 16:55 - 17:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Tierpark Rosegg.
Vergrößern
Bodental, Landschaft.
Vergrößern
Rosental, Drau.
Vergrößern
Rosental, Drau.
Vergrößern
Originaltitel
Österreichs schönste Täler
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Österreichs schönste Täler - Das Rosental

Im Süden Kärntens, wo die Karawanken die Grenze zu Slowenien ziehen, durchfließt die Drau das Rosental. Dort setzt man auf Naturschutz und darauf, Kulturgut und Charakter zu bewahren. Vom Schutz bedrohter Vogelarten bis zur Pflege der zweisprachigen Kultur dort im Grenzland - mit Weitsicht gestalten die Bewohner des Rosentals ihre Heimat. Ein Land, so reich an Naturjuwelen, die idyllisch im Verborgenen liegen - nur darauf wartend, entdeckt zu werden. In Rosegg, wo der Fluss Drau mit einer Schleife ins Kärntner Rosental einbiegt, befindet sich jener Ort, der untrennbar mit dem Namen des Tals verbunden ist - die heutige Burgruine Rosegg. Einst hausten und herrschten auf der Burg die Herren von Ras, was so viel bedeutet wie "Graslandschaft am Fluss". Heute thront die Ruine über dem Tierpark Rosegg. Zahlreiche Tierarten haben dort ihre Lebenswelt: Bisons, Luchse, Steinböcke, Rotwild. Folgt man dem Verlauf der Drau von Rosegg Richtung Osten kommt man alsbald nach St. Jakob im Rosental, wo der Imker Walter Drolle vom Bienenzuchtverein Maria Elend auf die entlegene "Maria Elender Alm" führt - zur großflächigen Belegstelle, die der Zucht der Carnica-Biene dient. Die sanftmütige Art ist dort seit Jahrhunderten heimisch, die Zucht und Imkerei haben eine ebenso lange Tradition - quer durch das Tal. Das Rosental ist Grenzland und somit geprägt von Zweisprachigkeit. In Ludmannsdorf pflegt seit über 110 Jahren der slowenische Kulturverein "Bilka" das slowenische Kulturgut und fungiert als soziales Netz in der Gemeinde. Ein Artenschutzprojekt präsentiert der Bauer und leidenschaftliche Naturschützer Ernst Modritsch aus Köttmannsdorf. Er ist der Motor hinter den Anstrengungen, der winzigen Zwergohreule, im Rosental "Tschop" genannt, wieder ausreichend Lebensraum im Gebiet am Sattnitzstock zu geben. Weit über die Landesgrenzen hinaus ist Ferlach als Büchsenmacherstadt bekannt. Die Kunst der Waffenherstellung im Hauptort des Rosentals hat ihren Ursprung im 16. Jahrhundert und ist längst immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe und höchst lebendig - wie etwa Peter Hofer beweist, der selbst in Ferlach das Handwerk erlernt hat. In den Karawanken bei Ferlach finden sich zahlreiche Naturschätze, etwa die imposante Tscheppaschlucht, die auf einem Wandersteig durchquert werden kann. Die tief eingeschnittene Schlucht wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. Vor rund 30 Jahren haben ein paar Idealisten ein verloren geglaubtes Verkehrsmittel wiederbelebt - eine kleine Fähre in Glainach bei Ferlach, die Menschen von einem Drauufer aufs andere übersetzt. Einst hatten Fähren im Rosental eine wichtige Wirtschaftsfunktion, bevor der Brückenbau sie ersetzte. Auch ein Seitental des Rosentals, das entlegene Bodental, geizt nicht mit einzigartigen Naturschauplätzen. An der Märchenwiese, die ihrem Namen wirklich gerecht wird, endet das Bodental im "schönsten Talschluss Österreichs".

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.