Oleg, eine Kindheit im Krieg
30.09.2020 • 22:45 - 00:15 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Während er auf das Ende des Krieges wartet, genießt Oleg es, mit seinem jüngeren Cousin Yarik zusammen zu sein. Gemeinsam gehen sie auf Abenteuer, sprechen darüber, was einen echten Mann ausmacht, testen gegenseitig ihre Grenzen.
Vergrößern
Manchmal hört Oleg Geräusche in der Ferne, aber zuweilen sind sie auch erschreckend nah.
Vergrößern
Ein Sprung im Leben des zehnjährigen Ukrainers Oleg, dessen kindliche Unschuld unter dem Druck der Kriegswirren nach und nach verloren geht
Vergrößern
Laut Oleg muss ein Mann alles ertragen können: Hunger, Angst, Schlaf. Was ist mit einem zehnjährigen Kind?
Vergrößern
Originaltitel
Olegs krig
Produktionsland
S, FIN, DK
Produktionsdatum
2017
Info, Menschen

Wie ein Zehnjähriger und seine Großmutter zusammenhalten

Von Hans Czerny

Der Dokumentarfilm "Oleg, eine Kindheit im Krieg" (2017) zeigt, welche Narben der 2014 ausgebrochene Krieg in der Ostukraine zwischen Regierungstreuen und russischen Separatisten bei einem 10-jährigen Jungen hinterlässt.

In "Oleg, eine Kindheit im Krieg" (2017) dokumentiert der norwegische Regisseur Simon Lereng Wilmont ein Jahr im Leben des zehnjährigen Oleg in der Ost-Ukraine. Umsorgt von seiner Großmutter Alexandra, wächst der Junge in der ukrainischen Donezk-Region auf. Als im Frühjahr 2014 der bewaffnete Konflikt zwischen der Regierung und pro-russischen Separatisten ausbrucht, wird der Alltag von Landminen und Raketenschlägen geprägt. In eindringlichen Bildern erzählt der Film, wie eine Kindheit in den Wirren des endlos erscheinenden Krieges verloren geht und welche Narben ein Kind unter diesen Lebensbedingungen davontragen muss. Er zeigt aber auch, wie wichtig unter solchen Umständen enge Bindungen wie die Olegs zu seiner Großmutter sind.

Oleg, eine Kindheit im Krieg – Mi. 30.09. – BR: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.