Ozeanriesen
23.01.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die Abfahrt eines Transatlantikschiffs war in den Häfen immer ein großes Ereignis.
Vergrößern
Die Überfahrt nach Amerika wurde intensiv beworben.
Vergrößern
Um Ozeanriesen wie die "Imperator" entstand ein regelrechter Kult.
Vergrößern
Die "United States" liegt seit Jahrzehnten im Dornröschenschlaf und wartet auf ihre Wiedererweckung. Eine Initiative fordert ihren Erhalt.
Vergrößern
Originaltitel
Ozeanriesen - Wettlauf der Nationen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Geschichte

Vom Mythos der großen Schiffe

Von Hans Czerny

Bis zum Aufkommen der Düsenjets waren Dampfschiffe, die so genannten "Ozeanriesen", für Reisende die einzige Möglichkeit, den Atlantik zu überqueren. Längst sind sie zu einem bleibenden Mythos geworden.

Mehr als 100 Jahre lang waren "Ozeanriesen" die einzige Möglichkeit für Auswanderer, Handelsleute und Touristen, um von einem Kontinent zum anderen, meist von Europa nach Amerika, zu gelangen. Die Überfahrt über den Atlantik war zeitraubend, lästig und oft genug sogar gefährlich – der Untergang der berühmten "Titanic" von 1912 erinnert bis heute daran. "Der Tag verging mit Schlafen und Essen in dem üblichen benommenen Halbübelkeitszustand", schrieb beispielsweise der Dichter Thomas Mann auf der Reise nach Amerika in sein Tagebuch. Die zweiteilige Dokumentation "Ozeanriesen – Wettlauf der Nationen" von Mathias Haentjes (Radio Bremen, Erstsendung) erinnert an die große Zeit der Dampfschifffahrt, die mit dem Aufkommen der Düsenflugzeuge zu Ende ging.

Die zweiteilige Dokumentation, die ARTE nun zur besten Sendezeit am Stück wiederholt, erzählt die Geschichte solch majestätischer Schiffe wie der "Titanic", der "Normandie" oder der "United States", vom Wettlauf um Prestige und Geschwindigkeit. Nahaufnahmen zeigen aber auch die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen reichen Leuten in der ersten Klasse und den armen Schluckern im Zwischendeck.

Ozeanriesen – Wettlauf der Nationen – Sa. 23.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.