Ozeanriesen
23.01.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die Abfahrt eines Transatlantikschiffs war in den Häfen immer ein großes Ereignis.
Vergrößern
Die Überfahrt nach Amerika wurde intensiv beworben.
Vergrößern
Um Ozeanriesen wie die "Imperator" entstand ein regelrechter Kult.
Vergrößern
Die "United States" liegt seit Jahrzehnten im Dornröschenschlaf und wartet auf ihre Wiedererweckung. Eine Initiative fordert ihren Erhalt.
Vergrößern
Originaltitel
Ozeanriesen - Wettlauf der Nationen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Geschichte

Vom Mythos der großen Schiffe

Von Hans Czerny

Bis zum Aufkommen der Düsenjets waren Dampfschiffe, die so genannten "Ozeanriesen", für Reisende die einzige Möglichkeit, den Atlantik zu überqueren. Längst sind sie zu einem bleibenden Mythos geworden.

Mehr als 100 Jahre lang waren "Ozeanriesen" die einzige Möglichkeit für Auswanderer, Handelsleute und Touristen, um von einem Kontinent zum anderen, meist von Europa nach Amerika, zu gelangen. Die Überfahrt über den Atlantik war zeitraubend, lästig und oft genug sogar gefährlich – der Untergang der berühmten "Titanic" von 1912 erinnert bis heute daran. "Der Tag verging mit Schlafen und Essen in dem üblichen benommenen Halbübelkeitszustand", schrieb beispielsweise der Dichter Thomas Mann auf der Reise nach Amerika in sein Tagebuch. Die zweiteilige Dokumentation "Ozeanriesen – Wettlauf der Nationen" von Mathias Haentjes (Radio Bremen, Erstsendung) erinnert an die große Zeit der Dampfschifffahrt, die mit dem Aufkommen der Düsenflugzeuge zu Ende ging.

Die zweiteilige Dokumentation, die ARTE nun zur besten Sendezeit am Stück wiederholt, erzählt die Geschichte solch majestätischer Schiffe wie der "Titanic", der "Normandie" oder der "United States", vom Wettlauf um Prestige und Geschwindigkeit. Nahaufnahmen zeigen aber auch die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen reichen Leuten in der ersten Klasse und den armen Schluckern im Zwischendeck.

Ozeanriesen – Wettlauf der Nationen – Sa. 23.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.