Ozeanriesen
23.01.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die Abfahrt eines Transatlantikschiffs war in den Häfen immer ein großes Ereignis.
Vergrößern
Die Überfahrt nach Amerika wurde intensiv beworben.
Vergrößern
Um Ozeanriesen wie die "Imperator" entstand ein regelrechter Kult.
Vergrößern
Die "United States" liegt seit Jahrzehnten im Dornröschenschlaf und wartet auf ihre Wiedererweckung. Eine Initiative fordert ihren Erhalt.
Vergrößern
Originaltitel
Ozeanriesen - Wettlauf der Nationen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Geschichte

Vom Mythos der großen Schiffe

Von Hans Czerny

Bis zum Aufkommen der Düsenjets waren Dampfschiffe, die so genannten "Ozeanriesen", für Reisende die einzige Möglichkeit, den Atlantik zu überqueren. Längst sind sie zu einem bleibenden Mythos geworden.

Mehr als 100 Jahre lang waren "Ozeanriesen" die einzige Möglichkeit für Auswanderer, Handelsleute und Touristen, um von einem Kontinent zum anderen, meist von Europa nach Amerika, zu gelangen. Die Überfahrt über den Atlantik war zeitraubend, lästig und oft genug sogar gefährlich – der Untergang der berühmten "Titanic" von 1912 erinnert bis heute daran. "Der Tag verging mit Schlafen und Essen in dem üblichen benommenen Halbübelkeitszustand", schrieb beispielsweise der Dichter Thomas Mann auf der Reise nach Amerika in sein Tagebuch. Die zweiteilige Dokumentation "Ozeanriesen – Wettlauf der Nationen" von Mathias Haentjes (Radio Bremen, Erstsendung) erinnert an die große Zeit der Dampfschifffahrt, die mit dem Aufkommen der Düsenflugzeuge zu Ende ging.

Die zweiteilige Dokumentation, die ARTE nun zur besten Sendezeit am Stück wiederholt, erzählt die Geschichte solch majestätischer Schiffe wie der "Titanic", der "Normandie" oder der "United States", vom Wettlauf um Prestige und Geschwindigkeit. Nahaufnahmen zeigen aber auch die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen reichen Leuten in der ersten Klasse und den armen Schluckern im Zwischendeck.

Ozeanriesen – Wettlauf der Nationen – Sa. 23.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.