PAN AM - Aufstieg und Absturz einer Luftfahrt-Ikone
23.09.2025 • 22:25 - 23:20 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Die Einführung der Boeing 707 war ein Quantensprung für Pan Am und für die Zivilluftfahrt.
Vergrößern
Die Pan Am Stewardessen waren Flirts nicht abgeneigt.
Vergrößern
PAN AM 747 am JFK Flughafen.
Vergrößern
Die Einführung der Boeing 707 war ein Quantensprung für Pan Am und für die Zivilluftfahrt.
Vergrößern
Originaltitel
Fliegen für Jedermann - Juan Trippe und seine Erfolgsgeschichte der Pan Am
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

PAN AM - Aufstieg und Absturz einer Luftfahrt-Ikone

Die Flugzeuge der Pan American Airways waren weltweit für viele Jahrzehnte Sinnbild des American Way of Life. Die Airline gibt es längst nicht mehr. Doch ihr Mythos ist immer noch lebendig. Wer für die Pan American Airways, kurz Pan Am, arbeitete, war stolz - und ist es heute noch. Die Dokumentation erzählt die Geschichte großer Herausforderungen, verwegener Pioniertaten, technischer Meisterleistungen, von Höhenflügen und von Niederlagen. Sechs Jahrzehnte lang galt sie als die führende Airline der Welt: die Pan American Airways. Ein Symbol für den American Way of Life, eine Airline mit einem weltumspannenden Netz. Mit ihr flogen Prominente und Mächtige, Wirtschaftsbosse und Größen des Showbusiness. Pan Am ist eine Luftfahrtikone, der auch heute immer noch Tausende huldigen. Erfolgreiche Kino- und Fernsehproduktionen leben von der Pan-Am-Ästhetik. In Berlin gilt die Pan Am Lounge - original eingerichtet im 1960er-Jahre-Design - als Partygeheimtipp. Pan Ams Stewardessen waren in den 1960er- und 1970er-Jahren Sinnbilder kultivierter Weiblichkeit. Ein diskreter Hauch von Sexyness gehörte immer zur weiten Pan-Am-Welt. Wer bei Pan Am arbeitete, ist heute noch stolz. "Wir waren eine Elite", erinnert sich die Münchnerin Edeltraut Miller, die in den 1960er-Jahren als Pan-Am-Girl auf Südamerika-Linien unterwegs war. "Pan Am war unser fliegender Teppich um die Welt", sagt ihre Kollegin Linda Freire. Pan Am war von Anfang an das Werk eines einzigen Mannes: Juan Trippe, der Gründer und Patriarch der Pan Am: ein angestellter Manager, der herrschte wie ein König. Er suchte die Geldgeber, entwickelte neue Flugziele, neue Flugrouten. Er herrschte durch Visionen, Härte und Charme. Mit gewaltigen Flugbooten wagte Trippe die ersten Passagierflüge über den Pazifik und den Atlantik. Ein PR-Talent und ein unternehmerisches Genie, das immer volles Risiko ging. Trippe war ein Pionier des Jet-Zeitalters und einer der Väter des Jumbo-Jets "Boeing 747". Die Dokumentation erzählt die Erfolgsgeschichte dieser Airline - und ihr jähes Ende.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.