PUR+
21.09.2025 • 19:25 - 19:50 Uhr
Kindersendung, Kindermagazin
Lesermeinung
Wie geht Fernsehen? "PUR+"-Moderator Eric Mayer r.) ist bei der Aufzeichnung der Quizshow "1, 2 oder 3" mit Moderator Elton (M.) dabei und findet heraus, was für eine gelungene Fernsehshow alles nötig ist.
Vergrößern
Wie geht Fernsehen? "PUR+"-Moderator Eric Mayer (r.) ist bei der Aufzeichnung der Quizshow "1, 2 oder 3" mit Moderator Elton (M.) dabei und findet heraus, was für eine gelungene Fernsehshow alles nötig ist.
Vergrößern
"PUR+"-Moderator Eric Mayer, der Stuntman des Wissens, taucht, springt, klettert, und wenn es sein  muss, aber wirklich nur dann, ja, dann singt er auch. So kombiniert er für "PUR+" Wissen und Erleben auf einzigartige Weise. Wer "PUR+" schaut, der weiß, w
Vergrößern
Eric Mayer
Vergrößern
Originaltitel
PUR+
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
10+
Kindersendung, Kindermagazin

PUR+

So geht Fernsehen - Eric bei 1, 2 oder 3: Wie funktioniert eigentlich Fernsehen? "PUR+"-Moderator Eric Mayer schaut hinter die Kulissen der Quizshow "1, 2 oder 3" und zeigt, was für eine perfekte Sendung alles nötig ist. Damit eine solche Show im Fernsehen und als Stream gut rüber kommt, müssen viele Menschen zusammenarbeiten: Kameraleute, Regisseur und Bildmischerin, Experten für Grafik, Licht und Ton, Moderator und Gastkinder - wie schaffen sie es, dass keine Pannen passieren? Wie gelingt es, in einem großen Studio eine Quizshow wie "1, 2 oder 3" so zu produzieren, dass die Sendung am Ende für den Zuschauer perfekt rüberkommt? Dahinter steckt viel mehr Arbeit, als die Zuschauenden vermuten. Vor der Aufzeichnung der Sendung bereiten viele Menschen mit unterschiedlichen Berufen alles lange vor. Bei Außendrehs sind Kameraleute, Tonexperten und Reporter im Einsatz. Grafiker erstellen die Symbole für die Ratefragen. Lichttechniker leuchten das Studio optimal aus. Alles muss sehr gut aufeinander abgestimmt sein. Zur Aufzeichnung im Studio lassen sich der Moderator Elton und die Gastkinder von Maskenbilderinnen pudern, damit ihre Haut vor den hellen Studiolampen nicht glänzt. Das Publikum im Studio wird von einem Warmupper in Stimmung gebracht und dann geht's los: "Hier ist 1, 2 oder 3 und hier ist euer Moderator…"

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.