Plattgemacht
19.03.2019 • 22:15 - 22:45 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Christine und Hans müssen zum dritten Mal umziehen. Ihre Platte wird abgerissen, nun müssen sie eine neue Wohnung finden.
Vergrößern
Helga ist 1981 nach Suhl-Nord gezogen. Das Plattenbauviertel wird abgerissen, Helga muss eine neue Wohnung finden.
Vergrößern
Helga (75)  ist Witwe, sie erinnert sich gerne an die schönen Zeiten mit ihrer Familie in Suhl-Nord.
Vergrößern
Suhl Nord wird abgerissen, das Viertel verfällt. Helga muss einen neue Wohnung finden.
Vergrößern
Christine und Hans wohnen seit 27 Jahren in Suhl Nord. Die Plattenbauten werden abgerissen, nun müssen sie ausziehen.
Vergrößern
Nach 27 Jahren muss Christine raus aus Suhl-Nord. Sie hat gelernt, sich durch das Leben zu schlagen. Die Multijobberin hat sechs Jobs.
Vergrößern
Helga (75) wohnt seit 1981 in Suhl-Nord. Sie denkt gerne an die schönen Zeiten. Nun wird ihr Plattenbau abgerissen.
Vergrößern
Dragan wohnt seit fünf Jahren in Suhl Nord mit seiner Familie, für ihn bedeutet der Abschied Neubeginn. Doch auch sein Haus wird abgerissen werden.
Vergrößern
Dragan ist erst vor fünf Jahren nach Suhl-Nord gezogen. Er möchte solange es geht bleiben und renoviert seine Wohnung.
Vergrößern
Suhl-Nord war zu DDR Zeiten ein modernes Vorzeigeviertel. Nach der Wende zogen viele junge Leute weg, jetzt wird das Plattenbauviertel abgerissen.
Vergrößern
Viele Plattenbauten in Suhl-Nord sind bereits abgerissen. Die wenigsten Wohnungen in Suhl Nord sind noch bewohnt.
Vergrößern
Helga muss aus ihrer Wohnung ausziehen. Ihre Tochter und ihr Mann sind gestorben, ihre Enkelin ist der einzige Halt, der ihr bleibt.
Vergrößern
Dragan wohnt mit seiner Frau und den Kindern seit fünf Jahren in Suhl-Nord. Sein Haus ist noch bewohnt, die Familie würde gerne bleiben.
Vergrößern
Helga wohnt seit 1981 in Suhl-Nord. Das Plattenbauviertel wird abgerissen.
Vergrößern
Dragan lebt mit seiner Familie in einem der letzten Plattenbauten in Suhl-Nord. Er fühlt sich wohl und würde gerne wohnen bleiben.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

37°: Plattgemacht

Von Andreas Schoettl

Erst kam die Wende, dann Abwanderung und Überalterung. In Suhl-Nord in Thüringen verlieren die letzten Verbliebenen ihre Heimat. Ihr ganzer Stadtteil wird abgerissen.

Suhl liegt etwa 70 Kilometer südlich von Erfurt. Aus dem Ort in Thüringen wurde eine Vorzeigestadt – in den 1960er- und 1970er-Jahre, also in den DDR-Zeiten. 56.000 Einwohner hatte Suhl damals, heute sind nach einer schweren Phase der Wende rund 37.000 geblieben. Der Aderlass der Abwanderung traf besonders den Stadtteil Suhl-Nord. In der ehemals als modern geltenden Plattenbausiedlung sind von 14.000 Bewohnern nur noch 3.650 übrig. Doch auch die letzten Verbliebenen sollen nun gehen. Ihre Heimat wird "Plattgemacht", wie der Film von Gregor Eppinger und Anna Grün heißt. Im Rahmen von "37°" ist die Reportage nun im Zweiten zu sehen.

Die Autoren haben mehr als ein Jahr lang Menschen wie Christine begleitet. Seit 27 Jahren wohnt sie in Suhl-Nord. Die 51-Jährige hat hier in ihrer Platte viel erlebt. Die Kinder sind im Grau der Betonsilos groß geworden. Deren ehemaligen Jugendzimmer, in denen einst die Poster von Star-Idolen hingen, gibt es längst nicht mehr. Zweimal schon wurde eine Wohnung Christines während erster Maßnahmen der Stadt gegen den Leerstand abgerissen. Nun soll sie schon wieder umziehen. Doch Christine mag nicht mehr weichen. Sie sagt: "Sollen die Bagger doch kommen. Die jage ich mit dem Nudelholz davon."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.