Polizeiruf 110
25.03.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Paul Wettiger (Hans-Heinrich Hardt) im Krankenbett. Er hat etwas gegen Ottmann in der Hand...
Vergrößern
PRÄSIDIUM/BÜRO BRASCH. Brasch (Claudia Michelsen) recherchiert über den Juwelierladen, Lemp (Felix Vörtler) bittet sie um einen privaten Gefallen.
Vergrößern
AN DER ELBE. Brasch (Claudia Michelsen) sitzt am Ufer und denkt nach.
Vergrößern
VILLA OTTMANN/GARTEN. Ottmann (Thomas Loibl) schaut auf sein qualmendes Haus, die Feuerwehr löscht.
Vergrößern
HAUS SCHNEIDER/DACH & RAUM. Köhler (Matthias Matschke) wird von Schneider (David Korbmann) überwältigt, Brasch (Claudia Michelsen) findet ihn, seine Waffe ist weg.
Vergrößern
PRÄSIDIUM/VERNEHMUNGSRAUM/NEBENRAUM. Für Lemp (Felix Vörtler) ist der Fall geklärt, Köhler (Matthias Matschke) und Brasch (Claudia Michelsen) sehen das anders. Psychologe Wilke (Steven Scharf)
Vergrößern
Köhler (Matthias Matschke) am Krankenbett von Paul Wettiger (Hans-Heinrich Hardt) (v.l.)
Vergrößern
VILLA OTTMANN/GARTEN. Ottmann (Thomas Loibl) schaut auf sein qualmendes Haus, die Feuerwehr löscht.
Vergrößern
VILLA OTTMANN. Brasch (Claudia Michelsen) und Köhler (Matthias Matschke) schauen sich um.
Vergrößern
PRÄSIDIUM/BÜRO BRASCH. Brasch (Claudia Michelsen) recherchiert über den Juwelierladen, Lemp (Felix Vörtler) bittet sie um einen privaten Gefallen.
Vergrößern
BAR. Wilke (Steven Scharf) befragt Brasch (Claudia Michelsen) zu ihrem Experiment, dann küssen sie sich.
Vergrößern
WOHNUNG SCHNEIDER. Pari (Maya Haddad) übergibt Köhler (Matthias Matschke) einen Beutel voll Geld.
Vergrößern
HAUS SCHNEIDER/DACH & RAUM. Köhler (Matthias Matschke) wird von Schneider (David Korbmann) überwältigt, Brasch (Claudia Michelsen) findet ihn, seine Waffe ist weg.
Vergrößern
VILLA OTTMANN/DAVOR. Brasch (Claudia Michelsen) beobachtet Ottmann und Carsten und folgt ihnen.
Vergrößern
WOHNUNG SCHNEIDER/TREPPENHAUS. Köhler (Matthias Matschke, li.) am Telefon, Schneider (David Korbmann) kommt aus dem Lift, rennt los, Köhler hinterher...
Vergrößern
Pastorin Claire (Bettina Stucky)
Vergrößern
KIRCHE/PLATEAU. Köhler (Matthias Matschke) schaut über die Stadt und atmet durch...
Vergrößern
HAUS DIETRICH. Cartsen (Bruno Alexander) will ausziehen, Susan (Ursina Lardi) versucht ihn umzustimmen. Alex (Sebastian Rudolph) beobachtet die Situation (v.l.)
Vergrößern
PRÄSIDIUM/VERNEHMUNGSRAUM. Brasch (Claudia Michelsen) und Köhler (Matthias Matschke) befragen Schneider (David Korbmann) zu seinem Schwager Ahmed und Wettiger.
Vergrößern
Polizeiruf 110 - Logo
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Serie, Krimireihe

Lasst uns einander liebhaben!

Von Sven Hauberg

Der neue "Polizeiruf" aus Magdeburg macht da weiter, wo der letzte Film aufgehört hat: Noch immer können sich Brasch und Köhler nicht leiden. Ein spannender Krimi geht anders ...

"Du Idiot, hör auf mit der Scheiße!" – Hätte man, vor 20 oder 30 Jahren, einen Fernsehermittler wie Schimanski zur Supervision geschickt, er hätte wohl so oder so ähnlich reagiert. Heute, im Jahr 2018, geht es im TV-Krimi hingegen kaum noch ohne ausführlich betriebene Nabelschau, gern mit Unterstützung irgendwelcher Psycho-Onkels. Im Magdeburger "Polizeiruf"-Revier, wo Doreen Brasch (Claudia Michelsen) jetzt zum dritten Mal zusammen mit ihrem eigentlich gar nicht mehr so neuen Partner Dirk Köhler (Matthias Matschke) ermittelt, gehört das selbstbezogene Herumanalysieren seit Mitte 2016 quasi zum Markenkern. In "Starke Schultern" wird gar dermaßen viel an den verletzlichen Ermittlerseelen herumgedoktort, dass der Fall vor lauter Gequassel völlig absäuft. Was allerdings auch schon fast egal ist.

Los geht's mit einem Typen, dem ein Schimanski wohl gepflegt in die Eier getreten hätte. René Ottmann (Thomas Loibl) sitzt hustend vor seinem Haus, mit Müh' und Not ist er einem Brandanschlag entkommen. Doch großspurig daherreden kann er noch immer: "Erfolgreiche Leute haben immer Neider", erklärt er den Kommissaren Brasch und Köhler. Gefragt, was er denn beruflich mache, bellt er nur: "Ich mache alles, was groß ist!" Soll heißen: Der Kotzbrocken ist Bauunternehmer, und das ziemlich erfolgreich. Dass so einer viele Neider hat – klar. Und dass folglich die Tatverdächtigen Schlange stehen – man kennt das. Die Ermittler gehen dennoch streng nach Lehrbuch vor, eigentlich längst für ausgestorben gehaltene Phrasen wie "Haben Sie Feinde?" inklusive.

Ja, Feinde hat er. Da ist der Sohn eines Konkurrenten, dessen Unternehmen von Ottmann aufgekauft wurde; der Sprössling sieht sich nun ums Erbe gebracht. Bei der Übernahme haben außerdem mehr Mitarbeiter als ursprünglich versprochen ihren Job verloren. Einer von ihnen, Uwe Schneider (David Korbmann), ist nach einer Messerattacke auf Ottmann natürlich besonders verdächtig. Als Köhler ihn mit aufs Revier nehmen will, entwendet der ihm die Tatwaffe. Zurück bleibt ein bis auf die Knochen blamierter Ermittler. Dabei hatte Köhler, man erinnere sich, seit seinem ersten Tag an Braschs Seite keinen leichten Stand. Sie, die hitzige Polizistin auf dem schnellen Motorrad, für die das Wort Sozialkompetenz nach ansteckender Krankheit klingt, hat noch nie viel anfangen können mit dem ruhigen, nachdenklichen Typen, der ihr nach dem Abgang von Jochen Drexler (gespielt von Sylvester Groth) vom Drehbuch an die Seite geschrieben wurde.

Folglich geht ein großer Teil dieser 90 Filmminuten (Regie: Maris Pfeiffer) fürs Zwischenmenschliche drauf, das hier vor allem im Analysieren der vermeintlichen Schwächen des anderen besteht. Dass der Fall, um den es eigentlich geht, am Ende tatsächlich gelöst wird – man hält es zwischenzeitlich kaum mehr für möglich. "Keine Alleingänge! Wir sind ein Team!", versucht Kriminalrat Lemp (Felix Vörtler) gar, seine Ermittler auf gemeinsame Linie zu bringen – und fällt prompt um vor Wut. Ein herbeigerufener Psychologe – Stichwort: Supervision! – muss das Schlamassel lösen. Als Zuschauer steht man einigermaßen gelangweilt vor diesem enervierenden Dauergezanke und wünscht sich nichts sehnlicher als die Engelsgeduld eines Dirk Köhler.

Interessant wird "Starke Schultern" dann aber doch noch für einen Moment. Ottmann hatte nämlich eine Affäre mit der Schwester seiner verstorbenen Frau. Und nicht nur das: Seine Schwägerin muss sich beim Sex, der nicht ganz freiwillig vonstattengeht, auch noch beim Namen ihrer toten Schwester rufen lassen. Das hätte Potenzial für einen intelligenten Psychothriller – wenn man sich nur nicht ständig in einer von Klaviergeklimper begleiteten Therapiesitzung wähnen würde. Ausgedacht hat sich diesen Langweiler von einem Film übrigens Josef Rusnak. Kaum zu glauben: 1997 hat der Autor und Regisseur tatsächlich mal einen "Schimanski" gedreht. Aber das ist eben schon sehr lange her.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.