Prinz und Rebell - Harry gegen das Königshaus
07.02.2023 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Prinz und Rebell - Harry gegen das Königshaus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein Bruch für immer?

Von Jasmin Herzog

Wie wenig Prinz Harry von seiner royalen Familie und den königlichen Gepflogenheiten hält, ließ der Herzog von Sussex in den vergangenen Wochen die ganze Welt wissen. Eine ZDFzeit-Dokumentation zeigt nun, welche Auswirkungen Harrys Vorwürfe auf die Zukunft des Buckingham Palace haben könnte.

Ohne Frage: Das britische Königshaus hat turbulente Monate hinter sich. Zuletzt verging kaum ein Tag, an dem Prinz Harry nicht mit neuen Vorwürfen gegen seine Familie für Aufsehen sorgte. Sei es seine jüngst erschienene Biografie "Spare", die Netflix-Enthüllungsdokumentation "Harry & Meghan" oder detailreiche Interviews mit britischen und US-amerikanischen TV-Sendern: Harry scheint keine Gelegenheit für Kritik an Charles, William und Co. auszulassen. Die ZDFzeit-Dokumentation "Prinz und Rebell – Harry gegen das Königshaus" beleuchtet nun das zerrüttete Verhältnis zwischen dem 38-Jährigen und seiner Familie. Wird sich der Buckingham Palace jemals von den Skandalen erholen?

Ein Skandal jagt den nächsten

Um eine Prognose treffen zu können, wirft die Filmemacherin und Royals-Expertin Ulrike Grunewald zunächst einen Blick in die Vergangenheit von Harry: "Vom Partyprinzen zum Ehemann" – so beschrieben kurz vor seiner Hochzeit viele Medien seinen Wandel. Mit 17 Jahren wurde er beim Kiffen erwischt, mit 21 in Nazi-Uniform fotografiert und mit 28 beim Nacktbillard abgelichtet. Jahre später räumte Harry ein, dass seine wilde Zeit von verdrängten Gefühlen nach dem Unfalltod seiner Mutter Diana und der emotionalen Kälte seines Vaters herrührte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch der "Megxit" im Jahr 2020 – also Harrys und Meghans Rücktritt von allen königlichen Ämtern – galt als handfester Skandal. Für reichlich Gesprächsstoff sorgte wenig später das Interview von Harry und Meghan mit Talkshow-Legende Oprah Winfrey: Vor allem die Enthüllung, dass ein (nicht näher genanntes) Mitglied der Königsfamilie sich rassistisch geäußert habe, schlug hohe Wellen.

Angesichts derart drastischer Zerwürfnisse bleibt nun die Frage, wie es mit den Windsors weitergeht. Der ZDF-Film wagt eine erste Einschätzung: Wird die britische Monarchie dauerhaft Schaden nehmen?

ZDFzeit: "Prinz und Rebell – Harry gegen das Königshaus" – Di. 07.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.