Queen, "We Are the Champions"
07.07.2024 • 22:10 - 23:05 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
We Are the Champions - Die Geschichte der größten Sporthymne aller Zeiten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Dokumentation

"No time for losers": Die Geschichte der größten Sporthymne aller Zeiten

Von Eric Leimann

Das größte Siegerlied aller Zeiten wurde 1977 von Queen geschrieben: "We Are The Champions". Zum Auftakt des ARTE-Pop-Schwerpunktes "Summer of Champions" beleuchtet eine Doku die Geschichte des Liedes. Im Anschluss läuft mit "Freddie Mercury: Der letzte Akt" ein meisterlicher Dokumentarfilm.

Bei seinem Erscheinen 1977 wurde das Queen-Album "News Of The World" als überraschend rau und rockig wahrgenommen. Gleich zu Beginn finden sich darauf jedoch zwei sehr bekannte "Animationslieder", von denen viele nicht wissen, dass sie auf dem Album ineinander übergehen: Brian Mays Stampfer "We Will Rock You" als Opener und Freddie Mercurys "We Are The Champions". Zwei relativ kurze Songs, die damals auch als Doppel-A-Seiten-Single im Paket veröffentlicht wurden. Mittlerweile hat sich vor allem "We Are The Champions" vollständig aus diesem Kontext gelöst und ist zur größten Sport- und Siegerhymne der Welt aufgestiegen: "No time for losers, 'cause we are the champions of the world." In der Doku "Queen – We Are The Champions" erzählt Hannes Rossacher ("Rammstein in Amerika") die Geschichte des Liedes und seiner Entstehung. Der 55-Minuten-Film läuft zum Auftakt des ARTE-Pop-Schwerpunktes "Summer of Champions", der sich im Sportjahr 2024 (Fußball-EM, Olympia in Paris) dem Gewinnen und Verlieren sowie seiner großen Gesten widmet.

Apropos große Geste: Im Anschluss an "Queen – We Are The Champions" läuft um 23.10 Uhr eine der besten und bewegendsten biografischen Musikdokumentationen der vergangenen Jahre: "Freddie Mercury: Der letzte Akt" von 2022. Im 90-minütigen Film von James Rogan erzählen die überlebenden Mitglieder der Band nicht nur sehr persönlich die Geschichte ihres ehemaligen Frontmannes und seiner lange vor der Öffentlichkeit verborgenen Sexualität. Der BBC-Film ist auch eine Geschichte des Leids der schwulen Community in den 70er-, 80er-, und 90er-Jahren. Geschildert werden die letzten Jahre des an Aids erkrankten Queen-Sängers Freddie Mercury und ein Gedenkkonzert zu dessen Ehren, welches am 20. April 1992 ein irres Staraufgebot ins Wembley Stadium lockte. Es sorgte für viele Gänsehaut-Momente der Pop-Geschichte – ebenso wie die Interviews in diesem Film.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Summer of Champions" noch bis 25. August

Auch für die um 22.15 Uhr laufende Doku "Queen – We Are The Champions" haben sich die alten Queen-Recken Brian May und Roger Taylor noch einmal vor die Kamera gesetzt, um von damals zu erzählen: von der Idee, einen Song zu schreiben, der das Publikum einbezieht und mitreißt. Für das Musikvideo mobilisierte die Band übrigens ihren Fanclub. Auch die Clubvorsitzende Jackie Smith erinnert sich im Film an die Begegnung mit der Band.

Nach dem Queen-Abend zum Auftakt von "Summer of Champions", der auch den starken Rennfahrer-Film "Rush – Alles für den Sieg" mit Daniel Brühl als Niki Lauda um 20.15 Uhr integriert, geht es bis 25. August sonntags und mittwochs weiter mit Dokumentationen, Spielfilmen und Konzerten zu den großen Champions der Popkultur. Mit Dokumentationen unter anderem über Céline Dion, Bruce Springsteen, Schachweltmeister Kasparow, Pop-Ikone Rihanna, Schauspielerin Uma Thurman oder die amerikanische Leistungsschwimmerin Esther Williams. Auch der ein oder andere "Champion"-Filmen wie "Ali" mit Will Smith oder "Million Dollar Baby" mit Hilary Swank wird im Programm – und natürlich auch in der Mediathek – zu sehen sein.

Queen – We Are The Champions – So. 07.07. – ARTE: 22.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.