Quinoa - Genuss mit Beigeschmack
21.11.2025 • 08:00 - 08:30 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Quinoa - Genuss mit Beigeschmack
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Essen + Trinken

Quinoa - Genuss mit Beigeschmack

Quinoa gilt als Superfood: eiweißreich, glutenfrei, beliebt in der vegetarischen Küche. Der Hype um das Korn birgt aber auch Probleme. Gesundheitstrends und der Wunsch nach pflanzlicher Ernährung treiben die Nachfrage von Quinoa besonders in urbanen Zielgruppen nach oben. Der Boom bringt den bolivianischen Quinoa-Bauern aber vor allem eins: ausgelaugte Böden. Lange war Quinoa ein unscheinbares Grundnahrungsmittel der Andenbevölkerung. Heute füllt es Supermarktregale weltweit - importiert vor allem aus Südamerika. In Bolivien wächst die anspruchslose Nutzpflanze, wo kaum ein anderes Kraut überleben kann: auf der trockenen Erde rund um die große Salzwüste, die Salar de Uyuni im Südwesten des Landes. Doch die große Nachfrage nach dem Korn war Segen und Fluch zugleich: "Der Boden hat sich durch die Art des Anbaus verschlechtert. Während des Booms wurden chemische Düngemittel und Maschinen eingesetzt", erklärt Javier Delgado. Inzwischen sei rund die Hälfte der bolivianischen Böden kaputt, durch falsche Anbaumethoden einfach komplett ausgelaugt, so der Bodenforscher. Heftige Hitzeperioden und starke Regenfälle setzen überdies der Pflanze zu und mindern die Ernte der Bauern. Der Landwirt Sergio Yucra etwa hat in diesem Jahr 30 Prozent seiner Ernte verloren, andere hat es noch schlimmer erwischt. Aufzugeben ist allerdings keine Option für Yucra. Um seinen Boden zu retten, düngt er ihn seit diesem Jahr mit einem Gemisch aus Pflanzenresten, Holz und Lamadung. Auf Pestizide und maschinelle Ernte will er nun lieber verzichten. Auch Wissenschaftler Delgado arbeitet daran, den Boden wiederzubeleben. Mit Mikroorganismen wollen er und sein Team die Selbstheilung der Ackererde ankurbeln. Erste Ergebnisse machen Hoffnung. Inzwischen wächst Quinoa nicht mehr nur im südamerikanischen Hochland, sondern auch in Kanada, Indien oder Deutschland. Im hessischen Wölfersheim beackert Simon Weiss Felder mit der Andenpflanze. Auf einem nahegelegenen Hof entstehen daraus Müsli, Nudeln oder Brot. In Clausthal wird aus Quinoa sogar Bier gebraut - für Menschen, die kein Gluten vertragen. Nazgol Emrani, Professorin an der Universität Kiel, arbeitet daran, die Andenquinoa an längere Tage und kürzere Sommer anzupassen, sodass die Pflanze auch in nördlichen Breiten bestens gedeiht. Andere Quinoa-Sorten mit einem noch geringeren Nährstoff- und Wasserbedarf könnten vermehrt in Afrika angebaut werden. Vor allem in Zeiten des Klimawandels könnten sie einen echten Unterschied machen. Quinoa-Boom und Bodenerosion. Anspruchslos und nährstoffreich. Kaum ein anderes Lebensmittel bietet so viel Potenzial und Konfliktstoff wie das Wunderkorn der Anden. "planet e." zeigt, wie Quinoa vom Inka-Kraut zum internationalen Superfood heranwachsen konnte und welche Folgen das für die bolivianischen Bauern hatte.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.