Ramadan in Corona-Zeiten
24.05.2020 • 17:30 - 17:59 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Nadia Bouazzi Ouldaly leitet in Düsseldorf einen kultursensiblen Pflegedienst. Für sie gibt es keinen Widerspruch zwischen deutsch und muslimisch.
Vergrößern
Halide Özkurt sitzt für die SPD im Rathaus der Stadt Krefeld und engagiert sich in einer Moschee. Sie setzt sich für den Dialog der Kulturen und Religionen ein.
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Kirche + Religion

Leere Teller vor der Moschee

Von Rupert Sommer

Wegen der Kontakt- und Ausgeh-Beschränkungen ist auch für die rund fünf Millionen Muslime in Deutschland, die seit Ende April den Fastenmonat begehen, vieles anders und neu. Die üblichen Nachbarschaftsfeste nach Sonnenuntergang fallen diesmal weitestgehend flach.

Es ist das schöne familiäre wie freundschaftliche Ritual nach Sonnenuntergang: Wer von Morgen an gefastet hat, trifft sich abends zum "Iftar"-Essen, dem rituellen Fastenbrechen im Ramadan. Seit 23. April feiern weite Teile der rund fünf Millionen Muslime in Deutschland den heiligen Monat. "Aber dieses Jahr ist alles anders", klagt Halide Özkurt aus Krefeld in der neuen ARD-Dokumentation "Ramadan in Corona-Zeiten" von Kadriye Acar und Tatjana Mischke. Was die 40-Jährige, die für die SPD im Rathaus arbeitet, besonders bedauert: Das Iftar-Essen, das von Moscheen nach Sonnenuntergang an Bedürftige verteilt wird, findet wegen der Pandemie-Vorschriften derzeit keine Abnehmer. Gerade ältere Menschen wagen sich kaum in die Öffentlichkeit.

"Es ist traurig, die leeren Teller in der Moschee zu sehen und zu wissen, dass sie dieses Jahr von niemandem benutzt werden", sagt Halide Özkurt. "Das ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich so etwas erlebe." Doch zusammen mit dem Imam ihrer Heimat-Moschee möchte sie den Herausforderungen der Corona-Krise mit ungewöhnlichen Lösungen begegnen. Sie will – wie in einigen deutschen Gemeinden bereits üblich – einen "Iftar-to-go"-Service ins Leben rufen. Damit ist ein spezieller Lieferdienst gemeint, der den Gläubigen das Bedürftigen-Essen bis vor die Haustür bringt.

Ramadan in Corona-Zeiten – So. 24.05. – ARD: 17.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.