Re: Schlangenplage auf Gran Canaria
19.08.2025 • 19:40 - 20:15 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Daniel begutachtet die Schlangen in der Auffangstation in München.
Vergrößern
Kettennatterfund auf Gran Canaria: Schlangenfänger wie Kenia versuchen die Plage auf der Insel zu stoppen.
Vergrößern
Schlangenfängerin Kenia mit einer Albino-Kettennatter - sie ist ihnen in die Falle gegangen.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schlangenplage auf Gran Canaria - Die Kettennatter breitet sich aus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Reportage

Re: Schlangenplage auf Gran Canaria

Miguel und Kenia sind, als Teil eines fast 50-köpfigen Teams, mehrere Monate im Jahr nur damit beschäftigt, Schlangen zu suchen, einzusammeln oder abzuholen. Die Bevölkerung ist angehalten, mitzuhelfen. Wer eine Schlange sieht, versucht sie zu fangen - am besten mit einer großen Plastikflasche, damit die wendigen Tiere nicht wieder entkommen. Doch nicht jedem in der Bevölkerung sind die Tiere geheuer. Panik beim Anblick und Angst, dass die Tiere ins Haus kommen könnten, sind ganz normale Reaktionen auf die eingeschleppte Tierart. Antonio hat selbst Angst vor Schlangen, doch er versteht die Gefahr für das ökologische Gleichgewicht und versucht, etwas zu tun. Er fährt über die Insel, redet mit den Menschen und versucht auch, die sogenannten Schlangenfänger bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Hilfe bekommen diese nun auch noch von vierbeinigen Kollegen. Die Ausbildung von Hunden zum Schlangenfinden ist ein weiterer Versuch, die Ausbreitung der Kettennatter noch zu stoppen. Die Invasion der Schlange hat auch europaweite Konsequenzen. Das Tier wurde nun auf die "schwarze Liste" der EU gesetzt und darf nicht mehr gehalten werden. Ein Schlag ins Gesicht für Halter und Züchter, denn ob es in Deutschland ähnliche Konsequenzen wie im subtropischen Gran Canaria überhaupt geben könnte, ist stark umstritten. Daniel hingegen liebt Kettennattern und hatte zu Spitzenzeiten den ganzen Keller voll mit seiner Lieblingsschlange. Die meisten Tiere hat er nun abgegeben. Und selbst wenn er wieder neue Kettennattern aufnehmen wollte, zum Beispiel um ein Tierheim zu entlasten - ihm sind die Hände gebunden. Er fordert daher nun einen Managementplan für die Schlange.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.