Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind
26.08.2024 • 00:05 - 00:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Tanzverbot, Ausreisestopp und Co: Diese absurden Gesetze lassen staunen

Von Maximilian Haase

Warum darf man an christlichen Feiertagen nicht tanzen? Und wieso kann der Staat Ausreiseverbote verhängen? Das deutsche Recht sorgt bisweilen für absurde Gesetze und Urteile. Die ZDF-Doku "Terra X History" hat einige groteske Fälle versammelt.

Vor dem Gesetz sind alle gleich, heißt es. Das Rechtssystem gilt in unserer Demokratie als besonders objektiv und rational. Und doch kommt es immer wieder zu absurden Urteilen und Regelungen, die den Beobachter wundern lassen. Die neue Ausgabe der ZDF-Reihe "Terra X History" versammelt nun einige dieser absonderlichen Fälle, in denen die Justiz fragwürdig handelte. Vom problematischen Umgang mit enteigneten jüdischen Unternehmen in der Nachkriegszeit bis hin zu Tanz- und Ausreiseverboten beleuchtet die 45-minütige Geschichtsdoku "Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind" die grotesken Auswüchse des Systems.

Vor allem kurz nach dem Krieg schien das Gesetz der jungen BRD noch nicht wirklich gefestigt: Da wäre etwa der Fall des CDU-Politikers, der 1953 die Republik nicht verlassen durfte, weil er an einem Pazifisten-Kongress teilnehmen wollte. Er zog bis vor das Bundesverfassungsgericht, unterstützt vom späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann. Doch das Gericht fällte ein Urteil gegen ihn – eines, das bis heute gilt: Der Staat darf Bürgern Ausreiseverbote erteilen, wenn dadurch Staatsinteressen geschützt werden.

NS-Enteignung gegen Mini-Entschädigung

Ebenfalls in den 50er-Jahren wirkten auch die alten NS-Gesetze noch nach. Verfahren um die Folgen der "Zwangsarisierung" beschäftigen die Nachkriegsjustiz immer wieder. Daneben greift die "Terra X"-Doku auch etwas lockerere Themen auf: Etwa jene Regelung des "Tanzverbots", die auch Ungläubigen verbietet, an christlichen Feiertagen das Tanzbein zu schwingen. Oder die Tatsache, dass der Staat noch immer jährlich 600 Millionen Euro an die Kirchen zahlt – als Entschädigung für Verluste in der Napoleon-Zeit.

Terra X History: Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind – So. 25.08. – ZDF: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.