Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind
26.08.2024 • 00:05 - 00:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Tanzverbot, Ausreisestopp und Co: Diese absurden Gesetze lassen staunen

Von Maximilian Haase

Warum darf man an christlichen Feiertagen nicht tanzen? Und wieso kann der Staat Ausreiseverbote verhängen? Das deutsche Recht sorgt bisweilen für absurde Gesetze und Urteile. Die ZDF-Doku "Terra X History" hat einige groteske Fälle versammelt.

Vor dem Gesetz sind alle gleich, heißt es. Das Rechtssystem gilt in unserer Demokratie als besonders objektiv und rational. Und doch kommt es immer wieder zu absurden Urteilen und Regelungen, die den Beobachter wundern lassen. Die neue Ausgabe der ZDF-Reihe "Terra X History" versammelt nun einige dieser absonderlichen Fälle, in denen die Justiz fragwürdig handelte. Vom problematischen Umgang mit enteigneten jüdischen Unternehmen in der Nachkriegszeit bis hin zu Tanz- und Ausreiseverboten beleuchtet die 45-minütige Geschichtsdoku "Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind" die grotesken Auswüchse des Systems.

Vor allem kurz nach dem Krieg schien das Gesetz der jungen BRD noch nicht wirklich gefestigt: Da wäre etwa der Fall des CDU-Politikers, der 1953 die Republik nicht verlassen durfte, weil er an einem Pazifisten-Kongress teilnehmen wollte. Er zog bis vor das Bundesverfassungsgericht, unterstützt vom späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann. Doch das Gericht fällte ein Urteil gegen ihn – eines, das bis heute gilt: Der Staat darf Bürgern Ausreiseverbote erteilen, wenn dadurch Staatsinteressen geschützt werden.

NS-Enteignung gegen Mini-Entschädigung

Ebenfalls in den 50er-Jahren wirkten auch die alten NS-Gesetze noch nach. Verfahren um die Folgen der "Zwangsarisierung" beschäftigen die Nachkriegsjustiz immer wieder. Daneben greift die "Terra X"-Doku auch etwas lockerere Themen auf: Etwa jene Regelung des "Tanzverbots", die auch Ungläubigen verbietet, an christlichen Feiertagen das Tanzbein zu schwingen. Oder die Tatsache, dass der Staat noch immer jährlich 600 Millionen Euro an die Kirchen zahlt – als Entschädigung für Verluste in der Napoleon-Zeit.

Terra X History: Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind – So. 25.08. – ZDF: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.