Rentiere auf dünnem Eis
22.02.2021 • 20:30 - 21:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Rentiere auf dünnem Eis
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wenn jahrhundertealte Gewissheiten radikal außer Kraft gesetzt werden

Von Rupert Sommer

Die bewegende, prachtvoll gefilmte ARD-Naturdokumentation beleuchtet die Auswirkungen der Klimaerwärmung im arktischen Sibirien: Weil dort Flüsse nicht mehr zuverlässig zufrieren, kommen die alljährlichen Rentier-Wanderungen immer öfter ins Stocken.

Es ist ein unkalkulierbares Risiko: Weil sich das Klima auch in den Weiten der sibirischen Arktis immer stärker erwärmt, können die Nomaden-Völker des Nordens mit ihren Tieren sonst zuverlässig zugefrorene Flüsse wie den Ob nicht mehr sicher überqueren. "Rentiere auf dünnem Eis" ist eine beklemmende ARD-Dokumentation, deren Titel man wörtlich nehmen darf: In eisklaren Bildern konnten die Filmemacher Henry Mix und Boas Schwarz die dramatischen Veränderungen in einer abgelegenen Weltregion beobachten. Der Film erzählt von einer Welt, in der jahrhundertealte Gewissheiten radikal außer Kraft gesetzt werden.

Tödliche Gefahren aus dem matschigen Boden

Der Klimawandel lässt Waldböden austrocknen wie Zunder. Immer mehr furchterregende Feuer breiten sich aus und schwelen gefährlich lange nach. Weil der Permafrostboden nicht mehr durchfriert, verwandeln sich Transportrouten in unpassierbare Schlammwüsten, und in den Ortschaften fehlt den einfachen Gebäuden der Halt. Gleichzeitig drohen urzeitliche Gefahren: Dem aufgeweichten Boden entweichen Viren und Bakterien, die dort seit Jahrhunderten unter dem Eis sicher verwahrt schienen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die unbedingt sehenswerte Dokumentation, die nun auf dem prominenten Montagabend-Sendeplatz im ARD-Programm zu sehen ist, wurde bereits mehrfach auf nationalen und internationalen Festivals gezeigt. Sie erhielt unter anderem den Deutschen Naturfilmpreis und den Jackson Wild Media Award, der in der Doku-Szene als "Grüner Oscar" gilt.

Rentiere auf dünnem Eis – Mo. 22.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.