Resistance Fighters
19.03.2019 • 20:15 - 21:50 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Die globale Antibiotika-Krise 
Timothy Walsh (li.), Professor für Medizinische Mikrobiologie an der Universität Cardiff, nimmt Proben in Vietnam.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 19/03 bis 18/04
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Report, Dokumentation

Kampf gegen eine weltweite Bedrohung

Von Andreas Schoettl

Es droht eine völlig neue weltweite Todesursache Nummer eins. Die Gefahr könnte jedes Jahr zehn Millionen Menschen töten. Dabei ist sie nicht einmal sichtbar.

Es klingt wie in einem Science-Fiction-Film. Doch das Drehbuch ist nicht ausgedacht. Die Gefahr erscheint völlig real: "Killer-Keime"! Weniger dick aufgetragen: Antibiotika-resistente Keime drohen zur weltweiten Todesursache Nummer eins zu werden. Und dieses finstere Szenario ist sogar schon wissenschaftlich unterlegt. Experten prognostizieren, dass sich die Zahl der Todesopfer durch die Keime bis 2050 verzehnfachen wird. Sie vermuten, dass diese Erreger jedes Jahr zehn Millionen Menschen töten werden. Der Autor Michael Wech weist in seiner düsteren Doku "Resistance Fighters", die nun erstmals bei ARTE zu sehen ist, nicht nur auf die Gefahr hin. Er setzt seine Hoffnung auf Menschen, die daran arbeiten, diese abzuwenden.

Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren hat Wech ausgewiesene Antibiotika-Experten wie den Ökonomen Jim O'Neill aufgesucht. Der ehemalige Staatssekretär der britischen Regierung war maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich sogar schon die UN-Sonderversammlung mit den Gefahren der Antibiotikaresistenz auseinandersetzen musste. Er sagt voraus, dass an den Keimen weltweit bald mehr Menschen sterben werden als heute an Krebs.

Seine Spurensuche führt Wech nach Vietnam, Bangladesch, Reno aber auch nach Niedersachsen. Denn auch in unseren Breitengraden ist die Gefahr real. Ärzte weisen darauf hin, dass vor allem durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika in der Tiermast resistente Keime unkontrolliert in die Umwelt gelangen würden. Noch aber verpuffen ihre Warnungen beinahe ungehört.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.