Rettende Viren aus dem Slum
20.03.2025 • 20:16 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
In Laborversuchen zeigt sich die Wirkungsweise: Der Phage befällt das Bakterienisolat und frisst kreisrunde Löcher.
Vergrößern
Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Tierzucht hat für den Menschen alarmierende Auswirkungen.
Vergrößern
Der amerikanische Wissenschaftler Ben Chan sammelt mit seinen Kollegen aus Nairobi Proben aus einem bakterienversuchten Gewässer.
Vergrößern
Weltweit könnten Bakteriophagen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Antibiotika sein.
Vergrößern
Originaltitel
Rettende Viren aus dem Slum - Kampf gegen resistente Keime
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Ungewöhnlicher Kampf "Gut gegen Böse"

Von Rupert Sommer

Die neue 3sat-Dokumentation beschäftigt sich mit der alarmierenden Entwicklung zu immer mehr Antibiotika-Resistenzen weltweit. Forscher richten nun neue Hoffnungen auf "Bakterienfresser" – aus verseuchtem Abwasser.

Es ist eine beklemmende Vorstellung, dass ausgerechnet in ekelhaft anzusehendem, Bakterien-verseuchten Abwasserkanälen etwas Lebensnotwendiges gewonnen werden konnte. Doch die neue 3sat-Dokumentation "Rettende Viren aus dem Slum", die in Erstausstrahlung gezeigt wird, trägt den Hoffnungsschimmer sogar im Titel. Ausgangspunkt ist eine alarmierende Entwicklung: Pro Jahr sterben 1,3 Millionen Menschen, weil bei ihnen die marktüblichen Antibiotika nicht mehr wirken. Entsprechende Antibiotikaresistenzen sorgen auch in Deutschland für 10.000 Todesfälle pro Jahr. Und die Gesundheitsgefahr soll sich leider rund um den Globus stark verschärfen, warnt die WHO.

Schulterschluss zwischen USA und Afrika

Fieberhaft wird daher nicht nur an neuen Antibiotika-Varianten geforscht, sondern auch an ungewöhnlichen Alternativen. Immer öfter setzten Wissenschaftler große Hoffnungen auf sogenannte Bakteriophagen. Die "Bakterienfresser" gelten als "die Guten". Sie können schädliche Bakterien ("die Schlechten") identifizieren und gezielt zerstören. So könnte sich die Medizintechnik etwas Luft im Kampf gegen multiresistente Keime verschaffen.

Der Filmbericht von Rosie Dransfeld zeigt, wie sich Forschungsteams unter anderem aus den USA, Kenia und Uganda zusammenschließen, um eine Biobank aufzubauen und sogenannte "Phagen-Cocktails" herzustellen, die dann Menschen helfen können, bei denen gängige Mittel nicht mehr wirksam sind.

Im Anschluss um 21.00 Uhr beleuchtet auch die Sendung "Scobel – Biotop Mensch" das Thema – im Experten-Talk mit Moderator Gert Scobel.

Rettende Viren aus dem Slum – Do. 20.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.