Rituale, Esoterik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft
15.12.2022 • 20:16 - 21:01 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rituale, Esoterik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn Sternzeichen zur Glaubensrichtung werden

Von Aylin Rauh

Warum suchen immer mehr Menschen nach neuen Glaubensansätzen und an welchen Ritualen halten sie fest? Dagmar Gallenmüller liefert in ihrer Dokumentation "Rituale, Esoterik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft" die gesuchten Antworten.

Die Deutsche Bischofskonferenz und 27 (Erz-)Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland veröffentlichten im Juni 2022 die jährlichen Kirchenstatistiken aus dem Vorjahr: 359.338 Bürgerinnen und Bürger haben die Kirche verlassen – über ein Drittel mehr als im Jahr zuvor. Gleichzeitig suchen immer mehr Menschen nach neuen Ritualen und Glaubensansätzen, die ihnen Halt und Hoffnung geben sollen. Dagmar Gallenmüller nimmt sich in ihrer Dokumentation "Rituale, Esoterik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft" dieses Themas an. Im Anschluss diskutiert dazu Gert Scobel mit seinen Gästen.

Im Film werden verschiedene Glaubensansätze vorgestellt, die in den vergangenen Jahren an großer Beliebtheit gewonnen haben: Horoskope, Sternzeichen und Ritualdesigner sorgen für Lebenshilfe und öffnen das Tor zur Spiritualität. Gerade Spiritualität wird zunehmend in der Medizin angewendet, um kranken Menschen auf einer neuen Ebene Unterstützung zu geben. Lifecoaching-Experten laden bei Social Media ihre Follower zum Meditieren ein und schicken ihnen aufmunternde Botschaften. Warum immer mehr Menschen ihrem Beispiel folgen und sich dieser Entwicklung anschließen, zeigt die Dokumentation.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Parallel wird im Film geprüft, ob es sich bei den verschiedenen Ansätzen um Aberglaube handelt oder nicht. Hierbei greifen unter anderem Astrophysiker auf die Kognitionspsychologie zurück. Doch auch Neurowissenschaftler kommen zu Wort und erklären, was bei Ritualen im Gehirn passiert: So enthalten manche Bräuche durchaus Elemente, die biologisch wahrzunehmen sind und die verstärkte Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem haben.

Rituale, Esoterik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft – Do. 15.12. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.