Udo Dirkschneider ist eine Ikone des deutschen Metal. Mit Accept wurde er bekannt, danach folgten U.D.O. und Dirkschneider. Eines haben alle drei Bands gemeinsam: klassischen Heavy Metal und Dirkschneiders unverwechselbare Stimme. Udo Dirkschneider, 1952 in Wuppertal geboren, ist neben den Scorpions und Doro Pesch einer jener deutschen Metal-Musiker, die schon früh international bekannt waren. Seine Band Accept macht vor allem in den Achtzigern von sich reden, ihr Album "Balls To The Wall" verkauft sich wie warme Semmeln. Dirkschneider wird aufgrund seiner Reibeisenstimme und seinem eigenwilligen Auftreten zu einer Genre-Ikone. 1987 verlässt er Accept in Freundschaft und gründet die Band U.D.O., bei der er die einzige Konstante ist. Auch mit U.D.O. lebt Udo Dirkschneider seine Liebe zum klassischen Heavy Metal aus und ist mit der Band international unterwegs. 1992 bis 1996 bringt Dirkschneider mit Accept drei Alben heraus und geht danach wieder getrennte Wege. 2005 folgen noch einmal gemeinsame Gigs, bis es zum endgültigen Aus zwischen Accept und Dirkschneider kommt. Dirkschneider tritt von nun an unter seinem Nachnamen auf, hin und wieder auch als U.D.O.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.