Rockfield, das Studio auf dem Bauernhof
26.02.2021 • 21:45 - 22:45 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Queen (Freddie Mercury, John Deacon, Roger Taylor, Brian May, v.l.) nahmen in den Rockfield Studios ihren Welthit „Bohemian Rhapsody” auf.
Vergrößern
Tony Iommi (li.) und Ozzy Osbourne (re.) von der Heavy-Metal-Band Black Sabbath waren ebenfalls in den Rockfield Studios zu Gast.
Vergrößern
Originaltitel
Rockfield: The Studio on the Farm
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2017
Musik, Dokumentation

Vom Bauernhof an die Spitze der Charts

Von Jasmin Herzog

Von Oasis bis Black Sabbath, von Coldplay bis Queen: In Rockfield gingen Granden der Musikszenen ein und aus und produzierten Hits am Fließband. Zum 50-jährigen Bestehen des Musikstudios auf einem Bauernhof rekapituliert eine Dokumentation ein aufregendes Kapitel Musikgeschichte.

Mit der Rockoper "Bohemian Rhapsody" krempelte Queen 1975 nicht nur die Musikindustrie auf links. Das Musikepos war auch der Grundstein einer Weltkarriere, die die Band um ihren extravaganten Frontmann Freddie Mercury in den Thronsaal der Musikgeschichte katapultierte. Bei dem großen Erfolg des ikonischen Songs geht es fast ein wenig unter, dass auch der Produktionsort des Liedes alles andere als konventionell war: die Rockfield Studios in einem kleinen Ort im Südosten von Wales. Die Dokumentation "Rockfield, das Studio auf dem Bauernhof", die ARTE zum 50-jährigen Bestehen des Studios ausstrahlt, erinnert an dessen bewegte Geschichte.

Eigentlich sollten die Brüder Kingsley und Charles Ward Anfang der 1970er-Jahre den elterlichen Milchviehbetrieb weiterführen. Dabei galt ihre wahre Leidenschaft eigentlich der Musik. Kurzerhand beschloss das Duo, Nägel mit Köpfen zu machen und richtete in den Ställen des Bauernhofes ein Musikstudio ein und schuf Übernachtungsmöglichkeiten für Musiker – die Geburtsstunde eines legendären Musikstudios.

Denn schnell wurde klar: Was zunächst von manchem Beobachter womöglich als Schnapsidee abgetan wurde, entwickelte sich zum gefragten Hotspot für Musikstars und die, die es noch werden wollten. Die Ward-Brüder empfangen internationale Berühmtheiten der Szene, wie die Simple Minds, Black Sabbath und Iggy Pop, sowie Oasis, deren Superhit "Wonderwall" in Rockfield entstand. Einige der Musiklegenden erinnern sich in der Dokumentation von Filmemacherin Hannah Berryman zurück. Außerdem erwartet die Zuschauer Archivmaterial, und der mittlerweile 80-jährige Kingsley Ward, der mit seiner Frau Ann noch immer im Studio arbeitet, beschreibt seine Sicht auf die Dinge.

Rockfield, das Studio auf dem Bauernhof – Fr. 26.02. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.