Rosamunde Pilcher: Der Stoff, aus dem Träume sind
31.10.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Liebesfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rosamunde Pilcher: Der Stoff, aus dem Träume sind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Liebesfilm

Wenn der Cornwall-Apfel im Auspuff steckt ...

Von Hans Czerny

In der 161. Folge der "romantischen Liebesgeschichten aus Cornwall" nach Rosamunde Pilcher ist die Modedesignerin Lilly (Sarah Hannemann) aus London zurückgekehrt, um ein Atelier mit nachhaltiger Mode zu betreiben. Doch ausgerechnet ein Angebeteter aus alter Zeit bietet ihr schlechte Stoffe an.

Ein in Not geratenes Familienerbe, diesmal eine Apfelplantage zur Ciderproduktion, eine alte Liebe und die Entdeckung verborgener Familienverhältnisse sind diesmal der Stoff, aus dem die Pilcher-Träume sind. Es geht um Stoff im wahren Sinn des Wortes. Die nach Cornwall zurückgekehrte Modedesignerin Lilly Heartfield (Sarah Hannemann) braucht ihn, um einen neuen Kunden in London zu beliefern. Doch ausgerechnet Oliver, ein Angebeteter aus alter Zeit, verkauft ihr unbrauchbare Ware aus Asien.

Weniger romantisch als sonst – gedreht wurde im Corona-November 2020 – gibt sich die 161. Pilcher-Ausgabe (Regie: Karola Meeder) ökologisch äußerst bewusst. Im malerischen Hafenstädtchen an der Küste demonstrieren sie allerorten – gegen die Verseuchung des Meeres und gegen das Sterben der Delphine: "Save the Dolphins" ist auf den Plakaten der Protestler zu lesen. Lilly, die obendrein erfahren muss, dass ihr Vater etwas mit der Schwester ihrer vor wenigen Jahren verstorbenen Mutter hat, träumt hingegen davon, die Apfelschalen aus der elterlichen Plantage zu Jacken zu recyceln.

Nach dem wahrlich schockierenden Start, bei dem die feuerrote Lilly mit dem Wallehaar Olivers Bruder Aidan (Jan Hartmann) einen "Apfel in den Auspuff" seiner alten Dreckschleuder steckt, bleibt der Fortgang der Geschichte weitere Überraschungen leider schuldig. Früh ist zu ahnen: Wo der Apfel steckt, ist die Liebe sicher nicht weit.

Der Stoff, aus dem Träume sind – So. 31.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.