Rosins Restaurants - Ein Sternekoch räumt auf!
21.09.2023 • 20:15 - 22:20 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Rosins Restaurants - Ein Sternekoch räumt auf!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Essen + Trinken

Laden voll und trotzdem kein Gewinn?

Von Eric Leimann

Die 17. Staffel des 2009 gestarteten Hilfe-Formates für vom Leben und der Arbeit überforderte Restaurantbetreiber steht an. Fünf neue Folgen "Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!" schicken den sensiblen Küchen-Wüterich unter anderem ins Saarland und in die Nähe von Osnabrück.

Auch im 15. Jahr kann bei Frank Rosins Ur-Erfolgsformat "Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!" noch etwas Neues passieren. In der "Bisttalstube" im saarländischen Wadgassen trifft Frank Rosin auf Koch Michael Strasser. Der kann sich eigentlich nicht beschweren, sein Restaurant läuft bestens. Rund 60 Essen werden hier jeden Abend an zufriedene bis glückliche Gäste verteilt. Wo ist also das Problem? Nun ja, Geld bleibt keins übrig. Die Restaurantbetreiber stehen kurz vorm Ruin. Was läuft also verkehrt?

Etwas klassischer – aufs Format bezogen – geht es in der "Speedy Pizza" zu, die in der zweiten Folge (Donnerstag, 28. September, 20.15 Uhr) im Mittelpunkt steht. 2015 flüchtete Zahntechniker Mohammad vor dem Krieg aus Syrien. Mit einem Kredit kaufte er sich 2021 sich in Wallenhorst bei Osnabrück ein Mehrfamilienhaus, das auch einen Imbiss beinhaltete. Dort, so der Plan, sollte Mohammads Selbständigkeit in der Gastro-Branche zum neuen Lebensglück führen. Irgendwie scheint das Ganze nicht aufzugehen. Oft begrüßt der Pizzabäcker gerade mal einen Gast pro Tag – natürlich viel zu wenig. Der Schuldenberg des Quereinsteigers wächst und wächst. Fällt Frank Rosin eine Lösung ein?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Insgesamt fünf neue Folgen und eine Wiederholung zeigt Kabel Eins in der Donnerstags-Primetime über die kommenden Herbstwochen. Frank Rosin wird noch im "Bräustübl" in Bad Segeberg, im "Linas" in Berlin und im "Natürlich Schmackhaft" in Saarbrücken aktiv sein. Zwar wurden die Staffeln des "Help"-Klassikers über die Jahre immer kürzer beziehungsweise sie wurden in zwei zeitlich weit auseinander liegende Hälften aufgeteilt, was aber bei einem lang laufenden Format vielleicht gar nicht so schlecht ist. Natürlich wiederholen sich "Fallarten" und Probleme bei "Rosins Restaurants". Was jedoch nicht auftritt, ist eine nachlassende Begeisterung Frank Rosins für seine Aufgabe.

Was wurde aus den Restaurants seit 2009?

Egal, was der Sternekoch aus dem Ruhrpott bei Kabel Eins anpackt – es sind immer wieder neue Formate rund ums Kochen, Gastrogeschäft und Lebenshilfe – der 57-jährige Schalke-Fan und Sohn einer legendären Imbissbuden-Betreiberin scheint wie Comicfigur Obelix in ein Fass (Fernseh)energie gefallen zu sein, dessen Wirkung auch im Fernsehjahr 2023 anhält.

Den verzweifelten Restaurantbetreibern, die Rosin besucht, kann diese Energie nach wie vor nutzen. Per Netzrecherche kann man leicht nachlesen, was aus dem einen oder anderen Laden, den der Starkoch seit 2009 besucht hat, mittlerweile geworden ist. Natürlich mussten einige der hartnäckigen Problemfälle die Segel streichen oder sie haben mittlerweile freiwillig aufgegeben. Es gibt aber auch einige Erfolgsgeschichten – die ohne Rosins TV-Sendung wohl eher nicht stattgefunden hätten. Im Herbst wird Frank Rosin übrigens auch in die Jury der SAT.1-Kochshow "The Taste" zurückkehren und dort die Runde um Alexander Hermann, Alex Kumptner und Tim Raue verstärken.

Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf! – Do. 21.09. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.