Wer die Familie besuchen will, braucht erst eine Fahrgenehmigung der Gemeinde Schattdorf. Die Fahrt hinauf zur Sonnenterrasse ist kurvig und eng und dauert rund 20 Minuten. Eine Alternative für einen Besuch bei Gislers ist die Luftseilbahn Schattdorf-Haldi. In fünfeinhalb Minuten bringt sie die Besucher von 479 Meter auf 1080 Meter über Meer. Zu Fuss geht es dann noch 2 Kilometer weiter, recht steil hinauf, bis zum Hof Oberes Oberfeld 1. Dort angekommen wird schnell klar, wieso Maja Gisler Haldi seit ihrer Kindheit nie verlassen hat. Die Lage des Hofes ist einmalig, der Blick auf die Alpwiesen und die umliegenden Berge umwerfend. Doch die Idylle trügt. Der Winter ist hart und verlangt den Einheimischen, auch Gislers, einiges ab. Zusammen mit ihrem Mann Kari betreibt Maja einen Stufenbetrieb: Das Paar bewirtschaftet rund 20 Hektar Land auf 700 bis 1500 Meter verteilt. 14 Kühe, 6 Rinder sowie 11 Mastkälber besitzen sie, dazu noch 3 Ziegen, 1 Ziegenbock, 5 Katzen und 1 Hund, den Bello. Ab und zu arbeitet Kari auf dem Bau, damit die Familie finanziell besser über die Runden kommt. Maja Gisler ist unkonventionell, lustig und überraschend. So singt sie zusammen mit ihren Schwestern und ihrer Mutter im Lärchäwald-Chörli, nimmt zusammen mit ihrer Schwester Regula an Schweizermeisterschaften im Holzsägen teil, liebt ab und zu einen "Schnupf" und stört sich nicht daran, dass sie als 33-Jährige erst ein Mal mit dem Flugzeug ins Ausland geflogen ist. Sie ist zufrieden mit ihrem Leben im kleinen Dorf Haldi, kennt fast alle der 307 Einwohnerinnen und Einwohner, weiss um die geheimsten Eierschwamm-Plätzchen und liebt es, gesuchte Produkte aus der Natur einzumachen. Der bäuerliche Kochwettbewerb des Schweizer Fernsehens geht in die vierte Runde. Nach dem Erfolg der ersten Staffeln lassen sich auch dieses Jahr sieben Landfrauen aus verschiedenen Regionen der Deutschschweiz in die Kochtöpfe schauen. Eine nach der anderen tritt an, um ihre sechs Mitbewerberinnen mit dem zu überzeugen, was Stall und Boden hergeben. "SF bi de Lüt" beobachtet die Bäuerinnen nicht nur beim Kochen, sondern begleitet sie auch durch ihren Alltag und ihre Freizeit. Im Vordergrund allerdings steht die Frage: Welche der Landfrauen wird in der Finalsendung zur Siegerin ausgerufen?
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.