SOKO Potsdam
20.09.2021 • 18:05 - 19:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Neue Fälle mit neuer Kommissarin in Potsdam

Von Maximilian Haase

In zehn neuen Episoden spürt die "SOKO Potsdam" wieder Kriminellen in der brandenburgischen Hauptstadt nach. Samt neuer Kommissarin startet Staffel 4 mit dem rätselhaften Fall einer toten Frau in der Folge "Wenn es dunkel wird".

Seit 2018 ermittelt die "SOKO Potsdam" am frühen Abend erfolgreich in der brandenburgischen Hauptstadt und ihrer ländlichen Umgebung. Nun geht das ZDF-Krimiformat mit zehn neuen Episoden in die bereits vierte Staffel – ausgestrahlt im Zweiten, immer montags, um 18 Uhr. Und das samt neuer Ermittlerin: Nach dem Ausstieg von Katrin Jaehne alias Kommissarin Sophie Pohlmann bekommt Luna Kunath (Caroline Erikson) eine neue Kollegin. Tamara Meurer, so der Name der Neuen, gespielt von Anja Pahl, wird gleich ins kalte Wasser geworfen: Die Premierenfolge "Wenn es dunkel wird" wartet mit einem rätselhaften Todesfall auf.

In einem Garten wird eine tote Frau entdeckt, brutal erstochen. Ulla Seifert heißt sie, gefunden von einer Nachbarin. Letztere wiederum gerät sofort ins Visier der Ermittlerinnen: Schließlich gab Marie Lehmann der nunmehr Toten einst die Schuld daran, ihre Existenzgrundlage als Tagesmutter verloren zu haben. Ein Motiv? Kunath und Meurer untersuchen die Wohnung der Ermordeten und stoßen auf allerlei Ungereimtheiten: Warum riecht es nach Rauch, wo das Opfer doch Nichtraucherin war? Woher stammen die unbekannten DNA-Spuren, wo Ulla doch nie Besuch hatte?

Überaus zwielichtig wirkt auch die Tochter der Toten: Fanny Grewe lebt zusammen mit ihrem Mann Niko – und beide verhalten sich gegenüber den Kommissarinnen eigenartig. Bald kommt heraus: Ulla Seifert wurde von der Nachbarin mit ihrem Schwiegersohn Niko gesehen, ihre Tochter sollte davon nichts erfahren. Kann die "SOKO Potsdam" das Beziehungsgeflecht zum Staffelauftakt entwirren?

SOKO Potsdam: Wenn es dunkel wird – Mo. 20.09. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.