SOKO Potsdam
20.09.2021 • 18:05 - 19:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Neue Fälle mit neuer Kommissarin in Potsdam

Von Maximilian Haase

In zehn neuen Episoden spürt die "SOKO Potsdam" wieder Kriminellen in der brandenburgischen Hauptstadt nach. Samt neuer Kommissarin startet Staffel 4 mit dem rätselhaften Fall einer toten Frau in der Folge "Wenn es dunkel wird".

Seit 2018 ermittelt die "SOKO Potsdam" am frühen Abend erfolgreich in der brandenburgischen Hauptstadt und ihrer ländlichen Umgebung. Nun geht das ZDF-Krimiformat mit zehn neuen Episoden in die bereits vierte Staffel – ausgestrahlt im Zweiten, immer montags, um 18 Uhr. Und das samt neuer Ermittlerin: Nach dem Ausstieg von Katrin Jaehne alias Kommissarin Sophie Pohlmann bekommt Luna Kunath (Caroline Erikson) eine neue Kollegin. Tamara Meurer, so der Name der Neuen, gespielt von Anja Pahl, wird gleich ins kalte Wasser geworfen: Die Premierenfolge "Wenn es dunkel wird" wartet mit einem rätselhaften Todesfall auf.

In einem Garten wird eine tote Frau entdeckt, brutal erstochen. Ulla Seifert heißt sie, gefunden von einer Nachbarin. Letztere wiederum gerät sofort ins Visier der Ermittlerinnen: Schließlich gab Marie Lehmann der nunmehr Toten einst die Schuld daran, ihre Existenzgrundlage als Tagesmutter verloren zu haben. Ein Motiv? Kunath und Meurer untersuchen die Wohnung der Ermordeten und stoßen auf allerlei Ungereimtheiten: Warum riecht es nach Rauch, wo das Opfer doch Nichtraucherin war? Woher stammen die unbekannten DNA-Spuren, wo Ulla doch nie Besuch hatte?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Überaus zwielichtig wirkt auch die Tochter der Toten: Fanny Grewe lebt zusammen mit ihrem Mann Niko – und beide verhalten sich gegenüber den Kommissarinnen eigenartig. Bald kommt heraus: Ulla Seifert wurde von der Nachbarin mit ihrem Schwiegersohn Niko gesehen, ihre Tochter sollte davon nichts erfahren. Kann die "SOKO Potsdam" das Beziehungsgeflecht zum Staffelauftakt entwirren?

SOKO Potsdam: Wenn es dunkel wird – Mo. 20.09. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.