Nik Hartmann folgt dabei Suworows Spuren: Während sich der russische General vor 200 Jahren Meter für Meter nach Glarus vorkämpfen musste, nimmt Nik Hartmann aber vom Klöntalersee aus einen versteckten Pfad runter ins Tal. Nach fast fünf Kilometern durch den Stollen der Wasserkraftwerke am Löntsch erreicht er Glarus. Mit zwei Eisfischern zieht Hartmann weiter zum Garichtistausee auf Mettmen. Dort übernachtet er bei der Wirtefamilie Frei-Elmer, welche mit ihren beiden Kindern in der weiten Natur lebt und arbeitet. Am nächsten Tag geht es auf Suworows Pfaden weiter bis nach Elm. Auf der Strecke teilt der Moderator mit Forstarbeitern und einem Pistenbullyfahrer einmalige Wintererlebnisse. Der Höhepunkt aber kommt zum Schluss: Wie damals schon für Suworow ist die Überwindung des Panixerpasses Richtung Graubünden auch für Hartmann die grösste Herausforderung dieser Winterreise, die schliesslich im Dörfchen Pigniu enden wird.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.