Scham, das verborgene Gefühl
29.06.2024 • 22:35 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Scham, das verborgene Gefühl
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein letzter Schutzwall für den Menschen

Von Hans Czerny

Rot werden, Schwitzen, das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben – all das zeugt von Scham. Doch Scham kann tiefer gehen, bis hin zum Gefühl, entwurzelt zu sein. Scham kann Depressionen erzeugen, die in der frühen Kindheit liegen. Im ARTE-Film geben Menschen Auskunft über dieses Phänomen.

Niederlagen und Misserfolge sind nicht selten der Auslöser dafür, sich zu schämen. Rot werden im Augenblick, Schweißausbrüche und steigender Puls, das sind Phänomene, die wir alle kennen. Doch wirkliche Scham wirkt tiefergehend. Sie kann ihre Ursache in der frühen Kindheit haben. Wir alle wollen dazugehören, durch Ablehnung der Eltern oder spürbare Überforderung werden wir ausgegrenzt.

Das Gefühl, im Erdboden zu versinken oder uns in Luft auflösen zu wollen, kennt jeder. Doch Verletzungen, Beleidigungen oder gar Vergewaltigungen können tiefe, dauerhafte Scham über sich selbst auslösen, über die Betroffene nicht gerne sprechen. Im ARTE-Film von Dorothee Kaden (HR) tun sie es doch, begleitet von Statements kundiger Psychologen.

Schon in der Steinzeit wurde ausgestoßen, wer gegen die anerzogenen Werte der Gesellschaft handelte, Scham war von Beginn an ein gemeinschaftsbildendes Element. Das Gefühl "Ich bin nichts wert!" war die unausbleibliche Folge nach bitteren Erfahrungen. Das Gefühl, sich nach Verletzungen durch andere zu schämen, wirkt nur auf den ersten Blick rätselhaft, doch es kann der letzte Schutzwall sein, um sich noch als Mensch zu fühlen – und der unbewusste Versuch, die Kontrolle über sich selbst zurückzuholen.

Scham, das verborgene Gefühl – Sa. 29.06. – ARTE: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.