Scham, das verborgene Gefühl
29.06.2024 • 22:35 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Scham, das verborgene Gefühl
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein letzter Schutzwall für den Menschen

Von Hans Czerny

Rot werden, Schwitzen, das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben – all das zeugt von Scham. Doch Scham kann tiefer gehen, bis hin zum Gefühl, entwurzelt zu sein. Scham kann Depressionen erzeugen, die in der frühen Kindheit liegen. Im ARTE-Film geben Menschen Auskunft über dieses Phänomen.

Niederlagen und Misserfolge sind nicht selten der Auslöser dafür, sich zu schämen. Rot werden im Augenblick, Schweißausbrüche und steigender Puls, das sind Phänomene, die wir alle kennen. Doch wirkliche Scham wirkt tiefergehend. Sie kann ihre Ursache in der frühen Kindheit haben. Wir alle wollen dazugehören, durch Ablehnung der Eltern oder spürbare Überforderung werden wir ausgegrenzt.

Das Gefühl, im Erdboden zu versinken oder uns in Luft auflösen zu wollen, kennt jeder. Doch Verletzungen, Beleidigungen oder gar Vergewaltigungen können tiefe, dauerhafte Scham über sich selbst auslösen, über die Betroffene nicht gerne sprechen. Im ARTE-Film von Dorothee Kaden (HR) tun sie es doch, begleitet von Statements kundiger Psychologen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schon in der Steinzeit wurde ausgestoßen, wer gegen die anerzogenen Werte der Gesellschaft handelte, Scham war von Beginn an ein gemeinschaftsbildendes Element. Das Gefühl "Ich bin nichts wert!" war die unausbleibliche Folge nach bitteren Erfahrungen. Das Gefühl, sich nach Verletzungen durch andere zu schämen, wirkt nur auf den ersten Blick rätselhaft, doch es kann der letzte Schutzwall sein, um sich noch als Mensch zu fühlen – und der unbewusste Versuch, die Kontrolle über sich selbst zurückzuholen.

Scham, das verborgene Gefühl – Sa. 29.06. – ARTE: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.