Leonard hat Diabetes: Manchmal schimpft er mit ihm. Mit diesem Geist, mit dem der 12jährige Leonard einen Pakt geschlossen hat. Einen Pakt, dass sie aufeinander Acht geben. Den Diabetes-Geist nennt ihn Leonard. Der soll schauen, dass Leonard gut mit seiner Krankheit leben kann. Im Gegenzug hat Leonard versprochen, die Regeln, die er mit dem Geist ausgehandelt hat , zu befolgen. Das sind Regeln, damit er seine Krankheit gut im Griff hat und an die sich Leonard halten muss. Aber immer wieder wird dieser Pakt auf eine harte Probe gestellt. Seit sieben Jahren hat Leonard diese Krankheit. Er war 5 Jahre alt, als seiner Mutter aufgefallen war, dass Leonard dauernd trinken will - viel mehr Durst hatte als üblich. In der Apotheke hat sie mit Leonard einen Blutzuckertest gemacht und ist dann mit Leonard sofort ins Krankenhaus gefahren. Er hatte einen viel zu hohen Blutzuckerwert. Diagnose: Diabetes Typ 1. Irgendetwas, sagt Leonard, hat wohl seine Bauchspeicheldrüse angegriffen und zerstört. Deshalb hat Leonard Diabetes, weil seine Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert. Aber dieses Insulin wäre so wichtig, denn wenn Leonard Sachen isst, in denen Kohlenhydrate drin sind, braucht es Insulin, um den Zucker in die Zellen des Körpers zu verteilen. Das funktioniert bei Leonard nicht mehr. Heilen kann man diesen Diabetes nicht. Wenn man ihn hat, hat man ihn für immer. Und das bedeutet für Leonards Alltag manchmal Stress.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.