Schwarzach 23
30.04.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Krimikomödie
Lesermeinung
Franz Germinger Senior (Friedrich von Thun, l.), Karl Obermaier (Jockel Tschiersch, 2.v.l.), Franz Germinger Junior (Maximilian Brückner, M.) und Anna Germinger (Marlene Morreis, r.) sind entsetzt, dass Erika (Gundi Ellert, 2.v.r.) ihren Liebhaber Joon (Dominique Horwitz) absichtlich angefahren hat.
Vergrößern
Eine vergangene Grillfeier im Garten der Germingers, als es noch keine familiären Probleme gab. Franz Germinger Senior (Friedrich von Thun), Anna Germinger (Marlene Morreis), Erika Germinger (Gundi Ellert), Franz Germinger Junior (Maximilian Brückner), Emma Germinger (Stella Föringer) und Karl Obermaier (Jockel Tschiersch).
Vergrößern
Die Familie Germinger, Franz Germinger Junior (Maximilian Brückner), Karl Obermaier (Jockel Tschiersch), Emma Germinger (Stella Föringer), Anna Germinger (Marlene Morreis) und Franz Germinger Senior (Friedrich von Thun), spürt die Veränderung, jetzt, da Erika im Gefängnis ist.
Vergrößern
Anna (Marlene Morreis, l.) will ihre Mutter Erika (Gundi Ellert, r.) davon abbringen, mit ihrem Liebhaber Joon nach Afrika zu gehen.
Vergrößern
Der eifersüchtige Frank Germinger Senior (Friedrich von Thun, M.) wird nach Erikas (Gundi Ellert, l.) gemeinsamer Nacht mit Joon (Dominique Horwitz, r.) mit Croissants abgefertigt.
Vergrößern
Alois Zidinger (David Zimmerschied, M.) will Anna (Marlene Morreis, l.) und Franz Germinger (Maximilian Brückner, r.) seine Unschuld im Mordfall seines Vaters Herbi Herbert Zidinger (Andreas Giebel) beweisen.
Vergrößern
Joon (Dominique Horwitz, l.) will eingreifen, als Anna (Marlene Morreis, 2.v.l.) und Franz Germinger Junior (Maximilian Brückner, r.) Klaudia Bolow-Zidinger (Marion Mitterhammer, 2.v.r.) befragen.
Vergrößern
Anna (Marlene Morreis, r.) verhört Wazlav Wyzyskiwacz (Florian Karlheim, l.), der nach wie vor so tut, als wäre er Pole und würde nichts verstehen.
Vergrößern
Anna will sich an Didi "Ken" Baumgartlinger (John Friedmann) für seine Affäre mit Sanny "Barbie" Hubrecht rächen und verlangt, dass Didi das Handy des Opfers in der Silage aufspürt.
Vergrößern
Erikas Traum von einer gemeinsamen Zukunft mit Joon de Ville (Dominique Horwitz, r.) platzt, als er sich liebevoll von seiner Anwältin (Carolin Fink, l.) verabschiedet.
Vergrößern
Frank Germinger Senior (Friedrich von Thun, l.) und Karl Obermaier (Jockel Tschiersch, r.) verhören die Escort-Dame Felicia (Genoveva Mayer), um Joons (Dominique Horwitz) Alibi zu überprüfen.
Vergrößern
Franz Germinger Junior (Maximilian Brückner, M.) muss seinen Eltern Erika (Gundi Ellert, l.) und Franz Senior (Friedrich von Thun, r.) erneut klar machen, dass sie sich nicht in die Ermittlungen von ihm und seiner Schwester Anna (Marlene Morreis, hinten) einmischen sollen.
Vergrößern
Franz Germinger Senior (Friedrich von Thun, l.), Karl Obermaier (Jockel Tschiersch, 2.v.l.), Franz Germinger Junior (Maximilian Brückner, M.) und Anna Germinger (Marlene Morreis, r.) sind entsetzt, dass Erika (Gundi Ellert, 2.v.r.) ihren Liebhaber Joon (Dominique Horwitz) absichtlich angefahren hat.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Krimikomödie

Wer hat den reichen Genbauern gelyncht?

Von Wilfried Geldner

Dritter Film der "Schwarzach 23"-Reihe. Diesmal steckt der Kopf eines Maisbauern auf einer Vogelscheuche. Die schräge Polizistenfamilie Germinger ermittelt um die Wette.

Das doppelte "a" im Titel "Schwarzach 23 – Und der Schädel des Saatans" wirkt so verzwickt wie manche Szene im dritten Film der Reihe, die sich als Mischung aus Krimi und Familienkomödie versteht. Man will es herb: Mal wird ein Finger im Odel gefunden, mal steckt ein Kopf mit blutigem Halsstumpf auf der Vogelscheuche beim Maisfeld am Wegesrand. Was aber keinen aus der schrägen Polizistenfamilie Germinger (Maximilian Brückner nebst anderen Starschauspielern) daran hindert, die bayerische Coolness und den Derbhumor zu verlieren. Man ist schließlich allerlei gewöhnt, was lausige Provinzverbrechen, aber auch Familienzwiste anbelangt. Der Kopf, um das noch zu sagen, gehört zu einem Genmaisbauern, der sich mit Haut und Haar einem Gensamen- und Pestizidkonzern ausgeliefert hat.

Reich geworden ist er dabei, der Herbert Zidinger (Andreas Giebel), den sie alle "Herbi" nannten, furchtbar reich. Kein Wunder, wenn ihm da welche des Erbes wegen nach dem Leben trachten. Im Bauch einer Geliebten wartet schon ein Kind, und auch sonst kommt mancher als Mörder in Frage.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

War's der Sohn, das genaue Gegenteil des Vaters? Der fanatische Ökobauer (David Zimmerschied) hasste den Genmais-verliebten Alten und seine riesigen Maisfelder, die der Gasgewinnung dienten. Irgendwann scheint er sich gar aus Reue über die Mordtat erhängen zu wollen, wird aber dann in letzter Sekunde gerettet. Dabei hatte der Vater, wie der Aufmacher nahelegt, mit einem letzten Anruf doch ausgerechnet dem Sohn mitgeteilt, dass er "alles ändern" wolle und in aller Deutlichkeit gesagt: "Ich bin Alois, dein Vater, ich will reinen Tisch machen mit allem!"

Ein Vater-Sohn-Drama spielt sich auch in der Polizistenfamilie der Germingers ab, mischt sich doch Franz senior, der pensionierte Polizeibeamte (Friedrich von Thun), immer wieder in die Belange des Juniors (Maximilian Brückner) ein. Dass Franz junior den Vater, der bei seinen Privatermittlungen immer wieder mal einen abgelaufenen Polizeiausweis aus der Tasche zaubert, allerdings lauthals mit einer Anzeige wegen "Amtsanmaßung" behelligen will, ist dann doch zu viel des Guten. Dazu ist Friedrich von Thun in der Rolle ein viel zu gemütlicher Mensch.

Anna, Franzens Schwester (Marlene Morreis), hat dagegen alles im Griff. Sie bringt ihre ganze Erfahrung aus allerlei Fortbildungskursen ein. Auf einen wie den Genmais-Manager Joon (Dominique Horwitz) wäre sie sicher nie hereingefallen. Was für ein dubioser Typ, der – man muss es ihm lassen – allerdings mit seinen Schmeicheleien Frauen wie nichts verführen kann. Mutter Erika (Gundi Ellert) jedenfalls verspricht sich von ihm ein neues Leben und muss am Ende doch traurig mit dem Trolly von dannen ziehen. Der "Traum von Sansibar" ist geplatzt.

"Der war's!", hätte der kleine Ballspieler im "Dritten Mann" bestimmt gesagt, im Anblick des dubiosen Herrn Joon vom Genmais-Konzern, der da so aufdringlich zwischen den Bauernhöfen wandert. Aber Horwitz grinst so cool, er beherrscht seine Casanovarolle so gut, dass man gar nicht glauben mag, er könnte der Mörder sein. Ein Mephistofeles ist er, und, sei's drum, ein Satan mit zwei "a".

Unterm Strich fehlt es dem dritten "Schwarzach"-Film etwas an Spannung, und letztlich auch an einer wirklich überraschenden Pointe. Immerhin wird der Zuschauer am Vorabend des 1. Mai auf schräge Weise 90 Minuten lang mit der trostlosen Genmais-Monokultur und ihren Folgen konfrontiert. Pädagogisch wertvoll ist das auf jeden Fall.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.