Der Erlebnis-Zoo Hannover öffnet seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Eine Elefantenkuh muss zum Bluttest antreten, die Kattas üben sich im Flaschendrehen, im Löwengehege wird Rasen gemäht und die Gürtelvaris feiern ihre Rückkehr mit einem großen Brüllkonzert. Blutabnahme bei Elefantenkuh Califa. Der Phosphorwert im Blut der Elefanten-Dame ist zu niedrig, weshalb er regelmäßig kontrolliert wird. Bei der Blutprobenentnahme darf an diesem Tage Azubi Niklas Gerke helfen. Der junge Mann staunt, wie brav Califa die Kommandos von Tierpflegerin Marie Keßmeyer befolgt. Die Kattas müssen ihr Köpfchen anstrengen. Der Tierpfleger Florian Mersch und die Auszubildende Mary-Ann Vogt basteln für die auf Madagaskar beheimateten Lemuren eine neue Beschäftigung: Aus drehbaren Flaschen soll Futter herausfallen. Immer wieder wechselnde Aufgaben sind für die Tiere wichtig, um sie geistig fit zu halten. Im Außengehege der Löwen hat der Rasen überhandgenommen. Das "Katzengras" ist fällig und muss dringend getrimmt werden. Ein Fall für Zoogärtner Marvin Behrens und seine Kollegen. Doch vorher müssen Zara und ihre Jungtiere von der Anlage runter und sicher im Stall verwahrt werden. Die Gürtelvaris dürfen endlich in ihr angestammtes Reich zurück. Für ein paar Wochen haben die Lemuren ihr Revier den Hulman-Languren überlassen, deren Gehege renoviert wurde. Doch es ist gar nicht so leicht, die zögerliche Bande in die Transportkisten zu bekommen. Tierpflegerin Kathrin Paulsen braucht viel Geduld.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.