Sein Leben mit dem Vergessen
10.05.2022 • 22:15 - 22:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Sein Leben mit dem Vergessen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Demenz mit 55: Glücklich trotz Krankheit

Von Franziska Wenzlick

Der 55-jährige Bernhard leidet seit sieben Jahren an Demenz. Eine bewegende ZDF-Dokumentation zeigt, wie sein Umfeld alles dafür tut, um dem Familienvater sein gewohntes Leben zu ermöglichen.

Bernhard ist gerade einmal 48 Jahre alt, als sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt wird: Er erfährt, dass er an Frontotemporaler Demenz leidet. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Erkrankung, bei der das Gedächtnis weitgehend erhalten bleibt und sich vor allem die Persönlichkeit und das Sozialverhalten der Betroffenen verändern. Sieben Jahre sind mittlerweile seit der Diagnose vergangen – und aus dem erfolgreichen Ingenieur, Firmeninhaber und Familienvater Bernhard ist seither ein anderer Mensch geworden.

Der 55-Jährige kann keine sinnvollen Sätze mehr artikulieren, hat sein Mitgefühl verloren und neigt zu Wutausbrüchen. Und trotzdem: Bernhard fährt jeden Tag zur Arbeit, kocht für seine Familie und geht mit seinen Freunden zum Volleyball-Spielen. Wie das möglich ist, zeigt nun eine "37°"-Dokumentation im Zweiten, die den Freiburger, seine Frau Ute und seine beiden Söhne Rio und Tilo über mehrere Wochen hinweg begleitet hat.

Von der Ehefrau zur Betreuerin

"Bernhard ist glücklich, und uns geht es gut", sagt Ute im Film. "Aber ohne unsere Freunde würden wir das so nicht schaffen. Sie sind unser Netz." Sie hat eine Generalvollmacht für ihren Mann, trifft alle wichtigen Entscheidungen. Die 52-Jährige versucht, nicht nur ihrem demenzkranken Partner, sondern auch ihren 13- und 18-jährigen Söhnen gerecht zu werden.

Eine Aufgabe, die Ute häufig an ihre Grenzen bringt. Doch die gemeinsame Zeit als Familie ist die Herausforderung wert. Immerhin, so wissen auch Ute, ihre Kinder und Bernhards Freunde, schreitet die Demenz immer weiter voran. Eine wirksame Therapie gibt es nicht; häufig endet die Krankheit nach rund zehn Jahren tödlich.

"37° – Sein Leben mit dem Vergessen" – Di. 10.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.