Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann
13.05.2025 • 20:15 - 21:15 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Klassenfoto: Wolodymyr Selenskyj (1. Reihe, 5.v.r.) wurde 1978 in der Industriestadt Krywyj Rih im Südosten der Ukraine als einziges Kind russischsprachiger jüdischer Eltern geboren.
Vergrößern
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Interview im August 2024
Vergrößern
Das Team des „Studio Kwartal 95“: Mit seiner Kabarettgruppe gründete Selenskyj (3.v.r.) den Rundfunkveranstalter „Studio Kwartal 95“.
Vergrößern
Der ukrainische Präsident Selenskyj nach der Befreiung von Cherson am 14. November 2022
Vergrößern
Originaltitel
Zelensky
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Erst Comedian, dann Kriegspräsident: Doku blickt auf das Leben von Wolodymyr Selenskyj

Von Maximilian Haase

Erst unterhielt er seine Landsleute, dann führte er sie durch die schwere Zeit: Die ARTE-Doku "Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann" beleuchtet, wie der ukrainische Präsident vom jüdischen Jungen in der Sowjetunion zum TV-Comedian und schließlich zum Präsidenten einer Nation im Krieg wurde.

Kaum ein Staatsmann war in den vergangenen Jahren so präsent wie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Und kaum einer kann mit Ende 40 auf eine derart ereignisreiche Laufbahn zurückblicken: Als Sohn einer jüdischen Familie in der damaligen Sowjetunion wurde er erst beliebter Fernseh-Entertainer und schließlich herausgefordertes Oberhaupt einer Nation, die sich des russischen Angriffskriegs erwehren muss. In zwei Teilen widmet sich nun die französische ARTE-Doku "Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann" dieser eindrücklichen Biografie.

Der erste Teil (ab 20.15 Uhr) des Films von Yves Jeuland führt zurück in die Kindheit Selenskyjs. Geboren 1978 in Krywyj Rih, einer im heutigen Südosten der Ukraine gelegenen Industriestadt in der damaligen Sowjetunion, wächst er in einem russischsprachigen jüdischen Elternhaus auf. Seine Jugend ist geprägt von sowjetischen Ritualen und einem frühen Drang, auf die Bühne zu kommen. Freunde und Weggefährten berichten von einem energiegeladenen Jungen, der sich später als Komiker und Produzent in der Ukraine, aber auch in Russland einen Namen machte – vor allem durch seine Auftritte in Comedy-Shows, Komödien und durch seine eigene Produktionsfirma.

Vom fiktiven zum echten "Diener des Volkes"

Im zweiten Teil steht ab 21.15 Uhr der politische Aufstieg Selenskyjs im Fokus. Ursprünglich als Spötter der Mächtigen bekannt, ändert sich sein Blick auf die Politik nach der russischen Annexion der Krim 2014. Schritt für Schritt kündigt "Wolodja", wie er genannt wird, seine russischen Verträge. Die fiktive Präsidentenrolle in der gefeierten Serie "Diener des Volkes" schließlich inspiriert ihn: 2019 kandidiert er tatsächlich für das Präsidentenamt – und gewinnt mit überwältigender Mehrheit.

Die Doku zeigt, wie sich der TV-Star Schritt für Schritt zum ernsthaften Politiker entwickelt, der mit Beginn des russischen Angriffskriegs 2022 in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückt.

Zur Wort kommen in dem 2024 in der Ukraine gedrehten Film enge Freunde, Kollegen und politische Beobachter, vor allem aber Selenskyj selbst. Der ukrainische Präsident gibt seine persönlichen Erinnerungen zum Besten und reagiert vor der Kamera auf Aussagen enger Vertrauter und die zahlreichen Archivaufnahmen.

Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann – Di. 13.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.