Self/less - Der Fremde in mir
23.07.2018 • 22:15 - 00:00 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
prisma-Redaktion
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
Originaltitel
Self/Less
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2015
Kinostart
Do., 20. August 2015
Spielfilm, Thriller

Reicher Geist in gesundem Körper

Von Maximilian Haase

Ben Kingsley lässt sich als schwerkranker Milliardär in den Körper eines Irak-Veteranen verpflanzen. Heraus kommt mit "Self/Less – Der Fremde in mir" ein solider Sci-Fi-Thriller.

"Do you really want to live forever?" fragten Alphaville 1984. Die Hauptfigur des Science-Fiction-Thrillers "Self/Less – Der Fremde in mir" (2015) würde diese rhetorische Frage mit einem glasklaren "Ja" beantworten: Damian Hale (Ben Kingsley) scheffelte als kompromissloser Boss eines Industrie-Imperiums Milliarden von Dollar. Bis er die schreckliche Diagnose erhält: Krebs, unheilbar. Kein Geld der Welt kann ihn vor dem nahenden Tod retten. Das heißt – doch, kann es natürlich: In schönster Sci-Fi-Tradition bietet ihm ein geheimes Unternehmen an, seinen Oberschichts-Geist in einen gesunden Unterschichts-Körper umzusiedeln. Was folgt, ist solide dystopische Spannung samt jeder Menge vergebenen Potenzials – und jetzt erstmals im ZDF zu sehen.

Als einer von wenigen kann Hale sich einer "Shedding" genannten Prozedur unterziehen, die, sagen wir, noch nicht zur Perfektion ausgereift ist. Doch sie rettet sein Leben: Nach einer Art übertriebenem Doppel-MRT erwacht er, klaren Geistes, im gesunden Körper eines anderen jungen Mannes, gespielt von Ryan Reynolds. Von Albright (Matthew Goode), dem mysteriösen Leiter der Geheimorganisation, wird er alsbald in die Vorzüge, aber auch die Unbequemlichkeiten seines neuen Daseins eingeweiht. Er zieht weit weg, genießt seinen jungen Körper in sexueller Hinsicht, lernt neue Freunde kennen. Natürlich währt die Freude nicht lang: Eigenartige Visionen und Erinnerungen suchen Hale heim, verstörende Bilder, die zum Vorbesitzer seines Zweitkörpers zu gehören scheinen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Entgegen der Vorschriften des Unternehmens begibt er sich auf eine Spurensuche, die ihn recht bald zu dessen Ehefrau führt. Sein Körperspender entpuppt sich als Irakkriegs-Veteran, auf den es dummerweise einige zwielichtige Gestalten abgesehen haben. Nun will es Hale wissen: Wer sind diese Leute, warum verfolgen sie ihn? In welche Machenschaften ist die Körpertausch-Firma involviert? Und: War es das wirklich wert?

Beste Voraussetzungen für einen hochspannenden Thriller – schließlich sah man die Fremde-Identitäts-Problematik von "Der Mann, der zweimal lebte" (1966) über "Face/Off – Im Körper des Feindes" (1997) bis zu den "Bourne"-Filmen der Nullerjahre bereits des Öfteren auf der Leinwand verwirklicht. "Self/Less" schlängelt sich denn auch fettnäpfchenfrei als solider Thriller durch die Thematik – wenn auch hinsichtlich Läuterungsmoral und Hochglanzaction etwas hochstapelnd.

So funktioniert das Werk von Regisseur Tarsem Singh, der mit "The Cell" (2000) und "The Fall" (2006) überzeugte, vor allem über seine konstant steigende Spannung. Und wagt aus Angst, zur Billig-Sci-Fi zu geraten, nicht mehr als Mittelmaß. Das thematische Potenzial verpufft einfach: Von den wirklich relevanten Fragen des im Kern hoch philosophischen Sci-Fi-Sujets ist "Self/Less" so weit entfernt wie wir von der ziemlich futuristischen Körper-Geist-Technologie, über die im Film nicht viele Worte verloren werden.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Self/Less - Der Fremde in mir"

Darsteller

Von Vancouver nach Hollywood: Ryan Reynolds.
Ryan Reynolds
Lesermeinung
Starke Typen liegen ihm: Oscar-Preisträger Ben Kingsley.
Ben Kingsley
Lesermeinung
Sein Gesicht kennt man: Victor Garber.
Victor Garber
Lesermeinung
Aristokratischer Charme: Matthew Goode.
Matthew Goode
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Natalie Martinez Michelle Dockery Melora Hardin Sam Page Derek Luke Mariana Paola Vicente Jaynee-Lynne Kinchen Brendan McCarthy Thomas Francis Murphy Sandra Ellis Lafferty Emily Tremaine Griff Furst Cedric Palmisano Tom Waite Douglas M. Griffin Marcus Lyle Brown Teri Wyble Gary Weeks Kristin Erickson Dakota Buchanan Robert Harvey Dylan Lowe Jimmy Gonzales Jesica Ahlberg Dacia Fernandez Hannah Jelinovic Ashley Laliberty Anna Dudnik Big Freedia Antionique Price Stephanie Bertrand Shelby Skipper Alvin Santana Rashod Singleton Keiton Crump Clay Chamberlin Kate Ransome Wilcox Julian Niccolini Steffie Grote Christopher Heskey Claire McReynolds Lola Phillips Anne Speed Katherine Grace Yeaton

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.