Sisi & ich
07.03.2025 • 20:15 - 22:15 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Gräfin Irma (Sandra Hüller, re.) versucht, die unkonventionelle Kaiserin (Susanne Wolff, li.) aufzuheitern.
Vergrößern
Sisis (Susanne Wolff, li.) Mutter Ludovika von Bayern (Angela Winkler, Mi.) und Irmas Mutter Maria Gräfin Sztáray (Sibylle Canonica, re.) besuchen ihre Töchter auf der Insel Korfu.
Vergrößern
Maria Gräfin Sztáray (Sibylle Canonica, re.) ist festentschlossen, ihrer Tochter Irma (Sandra Hüller, li.) eine Anstellung als Sisis Hofdame zu vermitteln.
Vergrößern
Kaiserin Sisi (Susanne Wolff, vo. li.) und Graf Berzeviczy (Stefan Kurt, vo. re.) werden von Sisis homosexuellen Schwager Erzherzog Viktor (Georg Friedrich, hi.) besucht.
Vergrößern
Originaltitel
Sisi & Ich
Produktionsland
D, CH, A
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Mehr als nur die kaiserliche Hofdame?

Von Jonas Decker

Ein origineller neuer Blick auf die legendäre Kaiserin Elisabeth: "Sisi & Ich" erzählt mit Susanne Wolff und Sandra Hüller in den Hauptrollen von einer unerhörten Beziehung, wie man sie zu Romy Schneiders Zeit niemals hätte darstellen können.

Das schicksalhafte Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn diente schon oft als Vorlage für Verfilmungen: Man denke etwa an die kitschige Triologie "Sissi" mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm (1955 bis 1957) oder an die RTL-Serie "Sisi" mit Dominique Devenport und Jannik Schümann (seit 2021). Frauke Finsterwalder schlägt mit "Sisi & Ich" einen neuen Pfad ein: Statt der Liebe zu Kaiser Franz Joseph steht dabei die enge Beziehung zwischen der Monarchin (Susanne Wolff) und ihrer Hofdame, Gräfin Irma von Sztáray (Sandra Hüller), im Zentrum. ARTE zeigt den Film, der 2023 im Kino lief, im Rahmen des Themenschwerpunkts "Ein Abend mit Sandra Hüller" als Free-TV-Premiere (ab 5. März in der Mediathek).

Natürlich ist da auch diesmal wieder der Bruch mit der feinen höfischen Etikette. Das Unerhörte, das Sisi-Geschichten wohl überhaupt erst so zeitlos und dauerhaft interessant macht. Aber Frauke Finsterwalder, die Regie führte und gemeinsam mit Christian Kracht auch das Drehbuch schrieb, macht es in "Sisi & Ich" doch ganz anders als man es aus früheren Verfilmungen kennt. So, wie sie es macht, wäre es etwa zu Romy Schneiders Zeiten nicht nur unerhört, sondern wohl gänzlich undenkbar gewesen. Statt dem großen Melodrama wählt sie eher die Form der Tragikomödie. Statt altbackener Galanterie und Schwindelanfällen zeigt sie eine Hofdame, die gemeinsam mit der Kaiserin in einer Badewanne sitzt und ausgelassen herumplanscht.

Eine Beziehung gegen alle Regeln ihrer Zeit

Die ungarische Gräfin von Sztáray war die letzte Begleiterin der 1898 ermordeten Monarchin. In "Sisi & Ich" muss sie zunächst ihre Tauglichkeit durch harte Prüfungen unter Beweis stellen, ehe sie auf der griechischen Insel Korfu in den Dienst der Kaiserin eintreten darf. Als Elisabeths bald schon engste Bezugsperson muss Irma viel aushalten. Gleichzeitig verspürt sie eine große Faszination und bald auch Zuneigung für die moderne Kaiserin, die schon lange die Nase voll hat von all den Regeln und Vorschriften in ihrem Leben. So entwickelt sich eine Beziehung, die bald weiter reicht, als es für die damalige Zeit schicklich ist.

"Sisi & Ich" wurde mit dem Bayerischen Filmpreis (beste Regie) sowie dem Deutschen FIlmpreis (bestes Kostümbild) ausgezeichnet. Nach Meinung vieler Kritiker, die neben Finsterwalders feinfühliger Inszenierung vor allem das Zusammenspiel von Wolff und Hüller vielfach lobten, hätte der Film noch viel mehr verdient gehabt. Die einhellige Meinung nach der Uraufführung bei der Berlinale 2023: Das hier ist eine der interessantesten, originellsten und letzthin besten Sisi-Verfilmungen, die je gedreht wurden.

Im Anschluss an "Sisi & Ich" blickt das Doku-Porträt "Sandra Hüllers Geheimnis" (22.15 Uhr, ebenfalls eine TV-Erstausstrahlung) gezielt auf die bisherige Karriere der gefeierten Schauspielerin, die ab den frühen 2000-ern diverse Schauspiel- und Theaterpreise einheimste, ehe ihr 2016 mit "Toni Erdmann" der endgültige Durchbruch gelang. 2024 mit "Anatomie eines Falls" für einen Golden Globe und einen Oscar nominiert (jeweils als beste Hauptdarstellerin), gehört Sandra Hüller inzwischen zu den international bekanntesten deutschen Leinwandstars. Wer ist die Frau, die zuletzt von einem Erfolg zum nächsten eilte? Neben verschiedenen Wegbegleitern kommt in dem knapp enstündigen Film von Antje Harries auch Sandra Hüller selbst ausführlich zu Wort.

Sisi & Ich – Fr. 07.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.