Sophie Scholl - Das Gesicht des besseren Deutschlands
08.05.2021 • 19:21 - 20:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Sophie Scholl - Das Gesicht des besseren Deutschlands
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Was ist von Sophie Scholl geblieben?

Von Elisa Eberle

Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl wagt eine Dokumentation einen Blick zurück: Wie wurde das Leben und Wirken der vor fast 80 Jahren hingerichteten Frau seither genutzt, aber auch missbraucht?

Für viele ist sie eine der inspirierendsten Frauen in der Geschichte: Vor allem in Deutschland ist die Widerstandskämpferin Sophie Scholl in den vergangenen Jahrzehnten zu einer National-Ikone aufgestiegen. Grund dafür war der schier unermüdliche Einsatz von Scholl, ihrem Bruder Hans und weiteren Anhängern der Weißen Rose im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Am 9. Mai wäre die gebürtige Forchtenbergerin 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass wagt die Dokumentation "Sophie Scholl – Das Gesicht des besseren Deutschlands" auf 3sat einen Blick zurück: Was ist heute, knapp 80 Jahre nach der Hinrichtung von Sophie Scholl und zwei ihrer Mitstreiter, von ihren Ideologien übrig? Und wie wurde das Leben der jungen Studentin seither in unterschiedlichen Medien rezipiert? Sabine Jainski und Ilona Kalmbach wollen diese Fragen beantworten.

Dafür sprechen die beiden Filmemacherinnen unter anderem mit Julia Jentsch: 2005 verkörperte die Schauspielerin Sophie Scholl in dem Historienfilm "Sophie Scholl – Die letzten Tage" (Wiederholung am Sonntag, 9. Mai, 23.50 Uhr, das Erste) von Marc Rothemund. Zuvor war dieser auf die Verhörprotokolle der Gestapo gestoßen, die bis zur Wiedervereinigung von der DDR-Regierung unter Verschluss gehalten wurden. Der Regisseur Michael Verhoeven wiederum sorgte 1982 für Aufregung: In seinem Film "Die weiße Rose" machte er damals darauf aufmerksam, dass die Todesurteile an den Geschwistern Scholl und anderen Widerstandskämpfern noch immer gültig waren.

Missbrauch von Zitaten

Doch es ist nicht nur die künstlerische Rezeption des Lebens und Wirkens von Sophie Scholl, welches Jainski und Kalmbach thematisieren. Auch der Missbrauch von Zitaten der Weißen Rose durch teils rechtsnationale Gruppierungen wird behandelt und kritisch hinterfragt: 2018 etwa trugen Mitglieder der AfD auf Pegida-Demonstrationen weiße Rosen an ihren Revers. Und auch in den sozialen Medien sollen rechtsnationale Kräfte Zitate der Weißen Rose teilen. Diese und weitere Beispiele werden in der Doku unter anderem von der Historikerin Christine Friederich und dem Germanisten Christian Ernst kommentiert und eingeordnet.

Sophie Scholl – Das Gesicht des besseren Deutschlands – Sa. 08.05. – 3sat: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.