Spider Murphy Gang - Glory Days of Rock 'n' Roll
01.08.2024 • 22:45 - 00:10 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Spider Murphy Gang - Glory Days of Rock 'n' Roll
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Musik, Dokumentation

Auf geht's, Rock'n'Roll: Knapp 50 Jahre aufrecht rebellisch

Von Rupert Sommer

Der sehenswerte Dokumentarfilm beleuchtet das Auf und Ab der kultigsten bayerischen Band, die einst eher zufällig auf der Neuen Deutschen Welle ganz oben schwamm, im Kern aber immer den kantigen Rock'n'Roll dem gefälligen Pop vorzog.

Auch ein Stück Heimatgeschichte: Sie erzählt von Amerika-Sehnsüchten, von dem hochinfektiösen Blues- und Rock'n'Roll-Virus und der enormen Schwierigkeit, im München der Nachkriegszeit überhaupt eine E-Gitarre und eine für wilde Kerle standesgemäße Blue Jeans aufzutreiben. Der augenzwinkernd charmante, gleichermaßen raubeinige wie liebevolle Dokumentarfilm "Spider Murphy Gang – Glory Days of Rock'n'Roll" berichtet von der kompromisslosen Liebe zur Musik, vom alten Schwabing und von zwei Freunden, deren Hartnäckigkeit es zu verdanken ist, dass auch den Bayern ihre Rock'n'Roll-Rendezvous beschert wurden.

Der Film von Jens Pfeifer, der nun im BR-Fernsehen wiederholt wird, feierte seine Premiere 2019 auf dem Filmfest München. Nun läuft die BR-Koproduktion auf dem speziellen Schaufenster-Sendeplatz und läutet den BR Musiksommer ein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Runter mit der Krawatte – und nichts wie raus aus der Banklehre!

Man tut der Spider Murphy Gang gewiss nicht unbedingt hartes Unrecht, wenn man sie fast schon stereotyp mit ihrem Bierzelt-Kracher "Skandal im Sperrbezirk", ihrem großen Hit, verbindet – jenem Song, mit dem sie sich eher ungewollt mitten hinein in die Pop-Wirren der Neue-Deutsche-Welle-Begeisterung der 80er-Jahre verirrt hatte. Direkt hinein in den Trubel, zu den Massen und zu den vielen schönen jungen Mädchen, die sie auf der Bühne bejubeln – dorthin wollten Günther Sigl und sein ganz spezieller Lebens-Spezl Barny Murphy (70) ja schon immer. Dafür ließen sie ihre bürgerlichen Lebensläufe hinter sich. Sigl gab sogar eine Banklehre auf. Das Rechnen und Zahlen-Denken hat der verschmitzte gebürtige Schongauer, dem auch mit heute 77 Jahren immer noch so etwas wie ein Lausbuben-Grinsen im Gesicht steht, nie abgelegt.

"1962 fing alles an, als ich mit ein paar Freunden eine erste Band aufmachte, um ein paar Beatles-Songs nachzuspielen. Wie man das damals halt gemacht hat. Wir waren vier Buben in einem Keller – und wollten alle Paul, John, George und Ringo sein", erinnert sich Sigl im Rückblick auf seine ersten Gehversuche als Band-Musiker. 1971 ging's dann ernsthaft los, als er bei der Bank kündigte. 1977 gründete er die Spider Murphy Gang, die sich seither nie aufgelöst hat. Am 28. und 29. Oktober 2017 feierte man den 40. Geburtstag in der jeweils ausverkauften Münchner Olympiahalle, bis zum Einbruch durch die Corona-Kontaktbeschränkungen füllten die "Spiders" weiterhin fleißig die Konzertsäle. Und heute sind sie längst wieder emsig unterwegs im Land.

Wie Mick und Keith: Ein lebenslanges Frotzeln der beiden Chef-"Spiders"

Der sehenswerte Dokumentarfilm blickt noch einmal ganz zurück auf die Anfänge in kleinen Schwabinger Clubs, den deutschlandweiten Durchbruch mit "Skandal im Sperrbezirk" im Jahr 1981 und die verrückte Zeit danach an der Spitze der Charts, die selbst für den Songschreiber Sigl im Rückblick unwirklich wirkt. Roter Faden der Dramaturgie ist das frotzelnde Miteinander der beiden Band-Köpfe Sigl und Murphy. Gitarrist und Co-Bandgründer Murphy, der eigentlich Gerhard Gmell heißt, will dabei seinen Mitmusiker immer wieder dazu überreden, doch noch einen neuen Song einzuspielen. Sigl ziert sich im Film lange – und hat den neuen Kracher in Wirklichkeit längst fertig. Es ist der titelgebende Song "Glory Days Of Rock'n'Roll".

Selbst eingefleischte Fans und Weggefährten der Band dürften in der Nahbetrachtung ihrer Helden immer noch ein wenig Neues entdecken. So kommt Jens Pfeifer, der nicht nur Regie führte, sondern mit Stefan Donaubauer auch das Drehbuch schrieb, den gelegentlich durchaus sperrigen Protagonisten stets sehr nah. Außerdem kann er aus teilweise zuvor noch nicht veröffentlichtem Archivmaterial sowie aus sehr offenen Interviews schöpfen. Alles in allem eine ganz besondere Münchner G'schicht.

Spider Murphy Gang – Glory Days of Rock'n'Roll – Do. 01.08. – BR: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.