Spielball der Weltpolitik
06.05.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Spielball der Mächte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Als ein Zipfel Deutschlands niederländisch wurde

Von Andreas Schoettl

Es ist ein beinahe unbekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: Die kleine Gemeinde Elten am Niederrhein stand 14 Jahre lang unter niederländischer Verwaltung. Trotz aller Ängste zu Beginn: Elten wurde zu einem legendären Schmugglerdorf.

Elten im äußersten Nordwesten hat eine besondere Lage. Wie ein Stachel ragt die ehemalige Gemeinde, heute ist sie ein Stadtteil von Emmerich, in das niederländische Gelderland. Von jeher ist das Dorf von drei Seiten von den Niederlanden umgeben. Auch aufgrund dieser Lage erlebte Elten ein außergewöhnliches Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. Bis heute ist es kaum bekannt. Am 23. April 1949 besetzte das Königreich der Niederlande deutsches Staatsgebiet als Pfand für geforderte Kriegsentschädigungen für die Verbrechen der Nazinationalsozialisten in den Niederlanden. Auch die 5.000-Seelen-Gemeinde Elten gehörte zu den annektierten Gebieten. 14 Jahre lang blieb es unter niederländischer Verwaltung.

Der Film von Dietrich Duppel zeichnet nicht nur nach, wie ausgerechnet das kleine Elten zu einem "Spielball der Weltpolitik", so der Titel seiner kurzweiligen Dokumentation, werden konnte. Vor allem zeigt er, wie ehemalige "Feinde" – trotz der Gräueltaten der Nazis – zu einem blühenden Zusammenleben kommen konnten. Mitunter einem sehr skurrilen.

"Anfangs hatten wir mehr Angst als Vaterlandsliebe", erinnert sich unter anderem Irmgard Roers. Sie war dabei, als am 23. April 1949 um 12 Uhr mehrere hundert Polizisten und Soldaten aus den Niederlanden die Grenze überquerten. Doch anstatt etwa Rache auszuüben, baute die neue Verwaltung das kleine Elten vorbildlich auf. Aus der Besatzung entwickelte sich eine rege Zeit "bei Holland". Inmitten des Wohlstands- und Wirtschaftswunders wollten viele Eltener gar nicht wieder zurück in die Bundesrepublik.

Als am 1. August 1963 das Dorf doch wieder rückgegliedert wurde, kam es zu einem besonderen Coup. Als "Elterner Butternacht" gilt er bis heute grenzübergreifend als legendär. Aus allen Teilen der Niederlande fuhren Lastkraftwagen in den Ort, beladen mit zollpflichtigen Waren. Die mehr als 400 Lkw konnten in Elten kaum geparkt werden. In jedem Keller, in jeder Scheune stapelten sich Butter, Getreide oder Rohkaffee. Als Elten um Mitternacht wieder bundesdeutsch wurde, galt dies urplötzlich auch für die "rollenden Butterberge". Das kaum bekannte Dorf steht seitdem für die größte Schmuggelaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Spielball der Weltpolitik – Do. 06.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.