Spielball der Weltpolitik
06.05.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Spielball der Mächte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Als ein Zipfel Deutschlands niederländisch wurde

Von Andreas Schoettl

Es ist ein beinahe unbekanntes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: Die kleine Gemeinde Elten am Niederrhein stand 14 Jahre lang unter niederländischer Verwaltung. Trotz aller Ängste zu Beginn: Elten wurde zu einem legendären Schmugglerdorf.

Elten im äußersten Nordwesten hat eine besondere Lage. Wie ein Stachel ragt die ehemalige Gemeinde, heute ist sie ein Stadtteil von Emmerich, in das niederländische Gelderland. Von jeher ist das Dorf von drei Seiten von den Niederlanden umgeben. Auch aufgrund dieser Lage erlebte Elten ein außergewöhnliches Stück deutscher Nachkriegsgeschichte. Bis heute ist es kaum bekannt. Am 23. April 1949 besetzte das Königreich der Niederlande deutsches Staatsgebiet als Pfand für geforderte Kriegsentschädigungen für die Verbrechen der Nazinationalsozialisten in den Niederlanden. Auch die 5.000-Seelen-Gemeinde Elten gehörte zu den annektierten Gebieten. 14 Jahre lang blieb es unter niederländischer Verwaltung.

Der Film von Dietrich Duppel zeichnet nicht nur nach, wie ausgerechnet das kleine Elten zu einem "Spielball der Weltpolitik", so der Titel seiner kurzweiligen Dokumentation, werden konnte. Vor allem zeigt er, wie ehemalige "Feinde" – trotz der Gräueltaten der Nazis – zu einem blühenden Zusammenleben kommen konnten. Mitunter einem sehr skurrilen.

"Anfangs hatten wir mehr Angst als Vaterlandsliebe", erinnert sich unter anderem Irmgard Roers. Sie war dabei, als am 23. April 1949 um 12 Uhr mehrere hundert Polizisten und Soldaten aus den Niederlanden die Grenze überquerten. Doch anstatt etwa Rache auszuüben, baute die neue Verwaltung das kleine Elten vorbildlich auf. Aus der Besatzung entwickelte sich eine rege Zeit "bei Holland". Inmitten des Wohlstands- und Wirtschaftswunders wollten viele Eltener gar nicht wieder zurück in die Bundesrepublik.

Als am 1. August 1963 das Dorf doch wieder rückgegliedert wurde, kam es zu einem besonderen Coup. Als "Elterner Butternacht" gilt er bis heute grenzübergreifend als legendär. Aus allen Teilen der Niederlande fuhren Lastkraftwagen in den Ort, beladen mit zollpflichtigen Waren. Die mehr als 400 Lkw konnten in Elten kaum geparkt werden. In jedem Keller, in jeder Scheune stapelten sich Butter, Getreide oder Rohkaffee. Als Elten um Mitternacht wieder bundesdeutsch wurde, galt dies urplötzlich auch für die "rollenden Butterberge". Das kaum bekannte Dorf steht seitdem für die größte Schmuggelaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Spielball der Weltpolitik – Do. 06.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.