Springflut
12.11.2017 • 22:00 - 23:25 Uhr
Serie, Mysteryserie
Lesermeinung
Olivia Rönning (Julia Ragnarsson) ist besessen davon, den Mordfall, der sich 1990 auf der Insel Nordkoster ereignet hat, zu lösen.
Vergrößern
Oliva Rönning (Julia Ragnarsson) findet aufschlussreiches Beweismaterial über den Mordfall auf der Insel Nordkoster in der Garage ihres Vaters.
Vergrößern
Maria Rönning (Jessica Zandén, l.) und ihre Tochter Olivia (Julia Ragnarsson, r.) verstehen sich gut. Dennoch möchte Maria nicht, dass Olivia mit der gleichen Besessenheit ihres Vaters ermittelt.
Vergrößern
Nils Wendt (Dag Malmberg) kehrt auf die Insel Nordkoster zurück, um Hinweise zum Mord an seiner Freundin zu finden.
Vergrößern
Tom Stilton (Kjell Bergqvist, l.) und Vera Larsson(Anna Wallander, r.) gehen durch dick und dünn. Beide leben als Obdachlose auf den Straßen Stockholms.
Vergrößern
Vera Larsson (Anna Wallander, l.) und Tom Stilton (Kjell Bergqvist, r.) haben ein sehr inniges Verhältnis. Sie lebt in einem alten Wohnwagen, in dem Stilton auch gelegentlich übernachtet.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland / Schweden
Produktionsdatum
2017
Serie, Mysteryserie

Eine ungewöhnliche Ermittlerin

Von Sven Hauberg

"Springflut" ist ein Schweden-Krimi, wie man ihn schon oft gesehen hat. Immerhin wartet die Serie mit einer überraschenden Hauptfigur auf.

Kommissare in Rente, Privatdetektive, Rechtsmediziner – alles schon dagewesen im Krimifernsehen. Manchmal schafft ein Krimi es dann aber doch noch, ein klein wenig zu überraschen. Eine Polizeischülerin als Hauptfigur in einer Krimireihe, das ist tatsächlich mal etwas Neues. In der neuen, fünfteiligen Schweden-Serie "Springflut", basierend auf einen gleichnamigen Bestseller-Roman, macht Julia Ragnarsson (Olivia Rönning) als Polizistin in Ausbildung vor, dass die Idee nicht ganz so abwegig ist, wie sie zunächst klingen mag.

"Es läuft hier offensichtlich ein sadistischer Mörder rum, und niemand krümmt einen Finger", echauffierte sich diese überengagierte Beamtin in spe. Über die Sommerferien hatte Julias Professor ihr und ihren Mitschülern an der Stockholmer Polizeihochschule eine ganz besondere Hausaufgabe mitgegeben: Sie sollten sich Gedanken machen über einen Mordfall aus dem Jahr 1990, der bis heute nicht gelöst. Weder weiß die Polizei, wer der Täter ist, noch kennt man die Identität des Opfers. Das Verbrechen, um das es geht, zeigt "Springflut" gleich zu Beginn: Eine sehr lange Minute muss man mitansehen, wie eine an einem Strand im Sand vergrabene Frau ertrinkt, während langsam die Flut ansteigt.

Während Julias Mitschüler die gestellte Hausaufgabe mutmaßlich bequem vom Schreibtisch aus erledigen, will sie selbst Fleißpunkte sammeln und beginnt, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen. Denn wie der Zufall es so will, hatte einst Julias verstorbener Vater in dem Mordfall ermittelt. Die Leitung des Falles hatte damals ein gewisser Tom Stilton (Kjell Bergqvist) inne. Der Mann gilt aber als verschwunden. Der Zuschauer ahnt jedoch schnell: Stilton ist einer jener Obdachlosen, die seit einiger Zeit auf den Straßen Stockholms von zwei Teenagern nachts überfallen und verprügelt werden. Aber warum ist er schon vor Jahren abgetaucht?

"Springflut" nimmt sich sehr viel Zeit, um das Milieu der Obdachlosen auszuleuchten, und auch Julias Ermittlungen laufen eher schleppend. Immerhin besteht die Serie aus fünf rund 80-minütigen Teilen, da ist Tempo nicht so wichtig. Erstaunlich ist dabei allerdings, dass ausgerechnet die Hauptfigur ein wenig farblos bleibt. Eine Studentin ist vielleicht doch nicht so aufregend als Ermittlerin wie etwa ein abgehalfterter Ex-Cop, der auf eine zweite Chance wartet.

Verantwortlich für die schwedisch-deutsche Ko-Produktion sind Cilla und Rolf Börjlind, die ihren Roman "Springflut" in ein Drehbuch überführt haben. Dass die beiden Schweden das gut können mit dem Drehbuchreiben, hat das Autorenduo hinlänglich bewiesen, etwa mit mehreren Büchern zur Erfolgsserie "Kommissar Beck". Innovatives ist von diesen Krimi-Routiniers also nicht zu erwarten, ihre neue Serie aber erfüllt immerhin all das, was man von einer Schweden-Serie so erwartet. Denn spannend ist "Springflut" tatsächlich. Und schöne Skandinavien-Bilder gibt's obendrein.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.