(1): Erkki-Sven Tüür, der Klang Estlands Der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür zählt zu den bedeutendsten und originellsten Vertretern seiner Generation. In seiner Musik schwingen die Landschaften seiner Heimatinsel Hiiumaa mit: die Dämmerung auf einer Waldlichtung, ein einsamer Strand, das unendliche Blau der Ostsee. Tüür ist ein aufmerksamer Beobachter der Natur und ihrer subtilen, geheimnisvollen Veränderungen im Wechsel der Jahreszeiten. Seine Werke werden von den renommiertesten Orchestern der Welt aufgeführt und bringen auch immer ein Stück Estland auf die Bühne. (2): Schottland: Canna, ein Hort gälischer Kultur Canna zählt zu den bevölkerungsärmsten Inseln der Hebriden: Auf dem sieben Kilometer langen Vulkanfelsen mitten im Nordatlantik leben gerade einmal 16 Menschen. Mitten auf der Insel steht ein Haus, das einen Schatz beherbergt: Worte, Melodien und Bilder, festgehalten in Manuskripten und auf Tonbändern; Tausende von schottisch-gälischen Dichtungen und Liedern, welche die dominante englischsprachige Kultur am liebsten aus den Köpfen verdrängt hätte, die hier aber sorgsam für künftige Generationen aufbewahrt werden. (3): Indien: Surajs Tandoori-Chicken In Jaipur bereitet Suraj einen Klassiker der indischen Küche zu. Für sein Tandoori-Chicken braucht er natürlich ein Hühnchen, das zerteilt und mit Kümmel, Ingwer, Curry und Pimenten eingelegt wird. Dann kommt es in den Tandoor-Ofen, der dem Gericht seinen Namen gab. Serviert wird das Hühnchen mit Reis und einer Soße aus Joghurt, Minze und Piment. (4): Nancy: Ein Meister der Tarnung 1914 lag Nancy nur ein paar Dutzend Kilometer von der Front des Ersten Weltkrieges entfernt. Am 22. August jenes Jahres erlitt Frankreich schwere Verluste: 27.000 Soldaten fielen bei der Grenzschlacht, es war der bislang blutigste Tag in der Geschichte der französischen Armee. Doch ein Künstler aus Nancy kam auf eine Idee: Um sie besser vor den deutschen Kugeln zu schützen, machte er die Soldaten unsichtbar …
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.