(1): Riad Sattouf: Der Bretone der Zukunft Riad Sattouf zählt zu den bekanntesten und beliebtesten französischen Comicautoren. Von seiner sechsteiligen autobiografischen Graphic-Novel-Reihe "Der Araber von morgen" verkauften sich mehr als drei Millionen Exemplare. Sattouf spricht von der Farbe der Erinnerung, und für die Bretagne wäre das Graublau. Die Region im äußersten Westen Frankreichs erscheint in seinem Werk immer wieder - als sicherer Zufluchtsort der Kindheit und Jugend, die Sattouf in ihrer ganzen Universalität zeichnet. (2): Katalonien: An den Ufern des Ebro Im Flussbett des Ebro mischen sich Wasser und Blut. 910 Kilometer lang schlängelt sich der Strom über die Iberische Halbinsel, bevor er im Süden Kataloniens ins Mittelmeer mündet. Für Katalonien ist er ein wichtiger Lebensquell. Der Ebro, der beim Eintritt in die Region seine Zuflüsse verliert, ist hier die einzige große Wasserstraße und hat die fruchtbaren und umkämpften Landschaften Kataloniens mitgestaltet. (3): Japan: Koyus frittierte Tofu-Bällchen In Kawasaki serviert Koyu ein Gericht aus der buddhistischen Küche, in der nichts verschwendet und kein Abfall verursacht wird. Zuerst vermengt er Tofu mit geriebenen Yams-Wurzeln, saisonalem Gemüse, Edamame-Bohnen und Algen. Daraus dreht er kleine Bällchen, die frittiert und mit einer süßsauren Soße überzogen werden. (4): Australien: Eine Gefangene setzt die Segel Sydney gilt als einer der schönsten natürlichen Häfen der Welt. Jeden Tag kommen und gehen unzählige Schiffe, und Fähren befördern Tausende von Passagieren an alle Ufer der Stadt. Im Hafen von Sydney gingen 1788 die ersten Sträflinge an Land. Ihre Aufgabe war es, eine neue Kolonie zu gründen. Für viele endete die Reise hier, doch für eine Frau war Sydney der Beginn einer Flucht über die sieben Meere …
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.