Stargate Kommando SG-1
14.09.2025 • 11:40 - 12:30 Uhr
Serie, Sci-Fi-Serie
Lesermeinung
Vergrößern
Dr. Carter glaubt ein Mittel gegen die Ori gefunden zu haben. Gemeinsam mit Dr. Lee (Bill Dow, li.) will sie die nötige Frequenz herausfinden...
Vergrößern
Bra'Tac (Tony Amendola, mi.) hält Teal'C (Christopher Judge, re.) zurück. Sein Freund ist wütend auf Gerak (Louis Gossett Jr., li.) der verlangt, dass die Jaffa die Ori anbeten...
Vergrößern
Gerak (Louis Gossett Jr., li.) stellt sich auf die Seite der Ori. Er versucht auch den Hohen Rat der Jaffa von den Möglichkeiten der Macht zu überzeugen...
Vergrößern
Originaltitel
Stargate SG-1
Produktionsland
USA, CDN
Produktionsdatum
2005
Altersfreigabe
12+
Serie, Sci-Fi-Serie

Stargate Kommando SG-1

SG-6 kehrt mit schlechten Nachrichten von P2X-885 zurück: Der Planet hat sich wie viele andere den Ori unterworfen. Auch Teal'C muss erfahren, dass Gerak, der Anführer des Jaffa-Rats, für die neuen Götter plädiert. Carter sieht nur eine Möglichkeit, die Bedrohung zu stoppen: Eine neue Waffe muss her, mit der die übermenschlich starken Prioren bekämpft werden können. Da bricht plötzlich ein Mitglied von SG-6 schwer krank zusammen. Dr. Lam erkennt die Symptome - es sind die gleichen wie bei der Seuche auf P8X-412. Ein anderes Mitglied von SG-6 hat bereits die Basis verlassen und so die Krankheit nach draußen getragen. Mitchell rückt aus, um die Gefahr einzudämmen, aber es ist zu spät: Die Krankheit breitet sich rasend schnell in den gesamten Vereinigten Staaten aus. Währenddessen reisen Teal'C und Bratac nach Chulak, um zu verhindern, dass die Jaffa-Anführer für den Beitritt zu den Ori eintreten. Die Versammlung wird von Gerak gestört: Er droht mit einem Angriff, wenn sich nicht alle den Ori anschließen. Auf der Erde bekommt das Stargage-Team inzwischen unerwartete Hilfe im Kampf gegen die Seuche: Der aufgestiegene Orlin hat eine menschliche Gestalt angenommen und bietet Carter an, ein Heilmittel zu entwickeln. Dafür braucht er eine Blutprobe von dem Prior, der SG-6 infiziert hat. SG-1 begibt sich auf den Planeten der Soden, wo der Prior als nächstes erwartet wird - doch das Team wird von den Kriegern angegriffen und überwältigt...

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.