Stars in der Manege
02.01.2024 • 20:15 - 23:05 Uhr
Unterhaltung, Zirkus
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Stars in der Manege
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Zirkus

Wenn Promis in den Zirkus gehen

Von Elisa Eberle

Auch in diesem Jahr wagen sich 32 Prominente in den Circus Krone: Moderator Jörg Pilawa präsentiert als Zirkusdirektor ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

Mit "Stars in der Manege" ließ SAT.1 vergangenes Jahr eine schon lange totgeglaubte Frensehtradition wieder auferstehen. Kurz nach dem Jahreswechsel kehrt das kunterbune Promi-Zirkustreiben auch in diesem Jahr ins Fernsehen zurück: Zirkusdirektor Jörg Pilawa empfängt insgesamt 32 Prominente, die in der Manege des Münchner Circus Krone ihre artistischen Geschicke unter Beweis stellen werden.

Schauspielerin Susan Sideropoulos erklimmt unter anderem eine schwankende Leiter, während es Profi-Tänzer Massimo Sinató mit einem schwankenden Mast zu tun bekommt. Ebenfalls artistisch zeigen sich der isländische Ex-Fußballer Rúrik Gíslason und Paul Janke, der "Bachelor" des Jahres 2012.

Ein Komiker im Teufelsrad

Ob es für Alexander Klaws vergleichbar hoch hinaus geht, wird sich zeigen: Der Sänger betritt die Manege für eine Trampolin-Comedy. Für den Comedian Luke Mockridge wiederum gilt es, das Teufelsrad zu bezwingen. Mit Feuerseilen heizt die Moderatorin und Ehefrau Sinatós, Rebecca Mir, dem Publikum ein.

Die Aufzeichnung der Zirkusshow fand an vier Abenden Anfang und Mitte Dezember statt. Insgesamt wurden vier neuen Ausgaben von "Stars in der Manege" produziert. Die zweite Ausgabe folgt am Freitag, 2. Februar, um 20.15 Uhr, bei SAT.1. Ein Ausstrahlungstermin für die Folgen drei und vier steht noch nicht fest.

Zahlreiche Verletzungen

Während der Proben zogen sich gleich mehrere Stars mehr oder weniger schwere Verletzungen zu. Schauspieler Henning Baum und Rúrik Gíslason landeten Medienberichten zufolge sogar in der Notaufnahme: Baum riss sich beim Training die Bizeps-Sehne, Gíslason brach sich die Hand, wird allerdings trotzdem in der Manege stehen.

"Stars in der Manege" wurde erstmals am 11. April 1959, damals noch unter dem Namen "Wohltätigkeitsveranstaltung zur Rückführung der Münchner Evakuierten", im Ersten ausgestrahlt. Am 12. März 2010 gab der Bayerische Rundfunk bekannt, das Format einzustellen, ehe es im vergangenen Jahr von SAT.1 übernommen und wiederbelebt wurde.

Stars in der Manege – Di. 02.01. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.